Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

, 26. Mai 2024 um 22:14
image
Die Idee: 1 Portion – und alles, was es braucht  |  Bild: PD Nestlé.
Nestlé lanciert eine neue Marke, die sich explizit an die Nutzer von «Abnehmspritzen» wie Ozempic oder Wegovy richtet. Unter dem Namen «Vital Pursuit» wird der Schweizer Nahrungsmittel-Riese diverse Tiefkühl-Produkte anbieten, welche die spezifischen Bedürfnisse von Semaglutid-Nutzern abdecken sollen.
«Die Produkte sind proteinreich, eine gute Quelle von Ballaststoffen, enthalten essentielle Nährstoffe und sind portionenweise auf den Appetit der Benutzer von Medikamenten zur Gewichtsreduktion abgestimmt», teilt Nestlé mit. «Die neue Linie eignet sich auch gut zur Unterstützung einer ausgewogenen Ernährung für alle, die ihr Gewicht senken möchten.»
«Vital Pursuit» wird zuerst in den USA lanciert; der Verkaufsstart erfolgt im Herbst 2024. In den Vereinigten Staaten nutzen mittlerweile 8 Millionen Menschen in irgendeiner Weise GLP-1-Analoga, um ihr Gewicht zu managen. Dies wiederum bringt die Nahrungsmittelkonzerne unter einen gewissen Druck.
Die neuen Nestlé-Bowls mit Vollkorn- oder Protein-Pasta, Sandwiches oder Pizzen sind so portioniert, dass sie sättigen – derweils sie auch wichtige Nährstoffe wie Eiweiss, Vitamin A, Kalium, Kalzium oder Eisen enthalten. Die Marke «Vital Pursuit» wird auch glutenfreie Varianten bieten; ferner mehrere Artikel, die für die Heissluftfritteuse geeignet sind.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSB: Daniel Frey ist neuer Leiter des Adipositaszentrums

Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.