Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

, 16. Mai 2024 um 14:45
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
In einer Ad-hoc-Mitteilung vermeldet Roche gewisse Erfolge mit einer weiteren «Abnehm-Spritze». Der Wirkstoff CT-388 erzielte in einer (allerdings kleinen Phase-1-)Studie eine breite Wirkung. Mit einer wöchentlichen Injektion erreichte die Testgruppe einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 18,8 Prozent innert 24 Wochen.
Alle Probanden waren am Ende der 6-Monats-Periode um mehr als 5 Prozent leichter, wobei 70 Prozent mehr als 15 Prozent und knapp die Hälfte mehr als 20 Prozent ihres Gewichts verloren hatten.
In einer Untergruppe, die anfänglich Prädiabetes aufwies, normalisierte die Behandlung mit CT-388 den Blutzuckerspiegel bei allen Patienten. Dies deute auf einen starken Einfluss von CT-388 auf die Glukosehomöostase hin, interpretiert dies der Basler Pharmakonzern in seiner Mitteilung.
CT-388 ist ein dualer GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist, der einmal pro Woche unter die Haut gespritzt wird; das Mittel wirkt also gleichzeitig auf zwei Rezeptoren, die wichtig für die Behandlung von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes sind. Es wurde so entwickelt, dass es diese Rezeptoren stark aktiviert, aber ohne die üblichen Nebenwirkungen, die zu einer Abschwächung der Wirkung führen können. Dadurch könnte das Medikament länger wirksam bleiben.
Momentan wird es in einer ersten klinischen Studie an Personen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit getestet, sowohl mit als auch ohne Typ-2-Diabetes.
An der Börse zogen die Genussscheine von Roche nach der Meldung um 3,5 Prozent nach oben – obwohl noch Jahre bis zu einer Markteinführung vergehen dürften. Verglichen mit Tirzepatid von Eli Lilly – also dem dualen GLP1-/GIP-Rezeptor-Antagonisten auf dem heutigen Markt – scheint das Roche-Mittel aber effektiv; und vor allem ist die Wirkung offenbar deutlich schneller.
  • diabetes
  • adipositas
  • Roche
  • medikamente
  • Forschung
  • wegovy
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.