St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

, 7. Juni 2024 um 13:08
image
Studenten bei der JMM-Ausbildung in Zürich  |  Bild: UZH.
Es war eine Überraschung: Am 22. Mai 2024 gaben Universität Zürich und die HSG bekannt, dass die gemeinsame Masterausbildung in Medizin schon wieder abgebrochen wird – nachdem sie erst 2020 begonnen wurde. Die Kooperationsvereinbarung für den «Joint Medical Master» läuft im Juli 2026 aus; danach wird sie nicht verlängert.
Dabei hatte es zuvor mehrfach geheissen, dass der interkantonale Ausbildungsgang ein Erfolg sei. «Der Koordinationsaufwand für eine gemeinsame Ausbildung ist sehr hoch und die Gestaltungsmöglichkeiten auf beiden Seiten sind einschränkt», lautete die Begründung damals im Mai.
Was war geschehen? In einer Antwort auf eine Parlaments-Interpellation gab die St. Galler Kantonsregierung nun einige Details bekannt. Danach war sie selber sehr kurzfristig aus Zürich informiert worden, dass die UZH aussteigen wird: «Die Verantwortlichen der HSG wurden lediglich einen Tag vor der Bekanntgabe der Medienmitteilung informiert. Ob sich die Nicht-Verlängerung hätte verhindern lassen, kann nicht abschliessend beantwortet werden.»
Man ahnt also, dass die Sache den Zürchern zu kompliziert wurde, während die St. Galler Seite die Vorteile durchaus zu schätzen wusste und weiss. Immerhin zeigten die Erfahrungen mit den ersten Abschlussjahrgängen, dass etwas mehr als die Hälfte aller frisch ausgebildeten JMM-Ärztinnen und -Ärzte in der Ostschweiz blieben.

«Potenziell interessiert»

Die St. Galler Regierung bedauert also den Übungsabbruch; und sie will auch künftig eine Masterausbildung in Medizin vor Ort anbieten. Derzeit liegt es an den entsprechenden Gremien der HSG, Lösungen zu finden. Dazu benötigt die St. Galler Uni allerdings eine Partner-Hochschule.
Denkbar wäre dabei durchaus, eine neue Kooperation mit der UZH auszuhandeln, welche den Bedürfnissen beider Seiten besser gerecht wird. Und neben einem Weiterzug mit einer anderen Hochschule gäbe es zudem die Idee, ein Medical-Master-Programm mit dem Kantonsspital St. Gallen aufzubauen. Auch dazu wäre allerdings eine Kooperation mit anderen Hochschulen erforderlich, welche Studierende aus ihren Bachelor-Programmen zuführen würden.
Bisherige Sondierungsgespräche hätten dabei die ETH Zürich «als potenziell interessierten künftigen Partner identifiziert», teilt die Kantonsregierung in St. Gallen mit.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.