Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

, 18. März 2024 um 14:38
image
Gerade Linie: Entwicklung der Sterblichkeit bei Männer und Frauen mit oder ohne Diabetes  |  Grafik: Aus der zitierten Studie.
Je älter man wird, desto eher stirbt man. Für diese Binsenwahrheit gibt es auch eine mathematisch erfasste Gesetzmässigkeit, allgemein bekannt als «Gompertz Law of Mortality». Es besagt, dass das Sterberisiko exponentiell wächst.
In Deutschland ging nun einer Forschergruppe des Diabetes-Zentrums und des Robert-Koch-Instituts der spezifischen Sterblichkeit bei Diabetes-2-Patienten nach. Und sie fanden heraus: Die Rate steigt jedes Jahr bis hinters Komma genau gleich. Konkret: Ab dem 30. Lebensjahr wächst die Rate jährlich konstant um 8,3 Prozent bei Männern – und um 10,2 Prozent bei Frauen.
Es sei bemerkenswert, «wie gut die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes durch das Gompertz-Gesetz vorhergesagt werden kann», sagt Oliver Kuß; der Direktor des Instituts für Biometrie und Epidemiologie am Deutschen Diabetes Zentrum war einer der Autoren der Studie: «Auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent wurden Werte von über 97 Prozent erreicht – solch gute Prognosen findet man nur äusserst selten in der empirischen Forschung.»
Das Team wertete für seinen Report die Daten aller gesetzlich Versicherten in Deutschland aus dem Jahr 2013 aus. Diese wurden für ein Jahr nachverfolgt – mit 288'000 Sterbefällen bei Menschen mit Diabetes Typus 2. Dabei zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch mit Diabetes vor einem Menschen ohne Diabetes stirbt, bei Frauen 61,9 Prozent. Bei Männern beträgt die Quote 63,3 Prozent.

Gompertz' Gesetz

Der Mathematiker Benjamin Gompertz (1779–1865) fand heraus, dass die Sterberaten von Lebensjahr zu Lebensjahr um fast den gleichen Prozentsatz steigen. Beim erwachsenen Menschen erhöht sich diese Rate jedes Jahr um rund 10 Prozent. In jungen Jahren ist das nicht so wichtig: Das Todesfall-Risiko ist klein, und wenn es ein Jahr später um 10 Prozent höher liegt, ist es immer noch klein.
Aber das Problem besteht darin, dass sich die Sterberaten verhalten wie Zins und Zinseszins: Mit der Zeit wird das Risiko doch beträchtlich. Und die entscheidende Einsicht von Benjamin Gompertz lautete dann auch: Mit dem Alter steigt das Todesfall-Risiko exponentiell.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos

Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.