Mehr Diabetes - wegen Corona?

Besonders bei Kindern ist seit 2019 ein überdurchschnittlicher Anstieg von Diabetes-Erkrankungen zu beobachten.

, 30. April 2024 um 08:04
image
Bild: Ypsomed
«Seit einigen Jahren steigt die Inzidenz stark an. Das ist auch in den Nachbarländern zu beobachten.» Die Rede ist von Diabetes bei Kindern. Und gesagt hat dies Michael Hauschild in «24 Heures». Er ist Assistenzarzt in der Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am CHUV.
Gemäss Valérie Schwitzgebelbeträgt der durchschnittliche Anstieg normalerweise 3 Prozent im Jahr. Seit 2019 seien aber 30 Prozent mehr Kinder betroffen. Schwitzgebel leitet die Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am HUG.

Plus 30 Prozent

Laut den Tamedia-Zeitungen konnten Spezialisten in Basel eine ähnliche Entwicklung beobachten. Gabor Szinnai ist Leitender Arzt am Universitäts-Kinderspital. Laut seinen Aussagen ist die Zahl der jährlich neu diagnostizierten Kinder in den vergangenen vier Jahren im Vergleich zu vor der Pandemie um bis zu 30 Prozent gestiegen. Weltweit seien in verschiedenen Studien ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Pandemie und dem Anstieg von Kindern mit Diabetes Typ 1 beschrieben worden.

Gesundheitsobservatorium

Wie Tamedia weiter schreibt, lässt sich der Anstieg auch bei der Verabreichung von Antidiabetika-Medikamenten bei 11- bis 20-Jährigen beobachten. Dies zeige der Versorgungsatlas des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. «Der Zuwachs ab 2020 beträgt rund 20 Prozent und ist der stärkste, seit Daten verfügbar sind. Bei noch kleineren Kindern bewegt sich der Anstieg in einem ähnlichen Rahmen.»
So hätten zahlreiche Studien gezeigt, dass auch Covid Diabetes auslösen könne, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und sowohl vom Typ 1 als auch vom Typ 2. Eine internationale Untersuchung mit Beteiligung der Universität Basel habe bereits 2021 entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört.

Eingeschränkte Aktivität

Marc Donath ist Chefarzt und Experte für Diabetik am Universitätsspital Basel. Zu den möglichen Gründen für den Anstieg bei Erwachsenen sagt er gemäss Tamedia: «Allgemeine Ursachen könnten die Alterung der Bevölkerung, weniger körperliche Aktivität und die verbreitete Gewichtszunahme sein.» Aber auch Covid könne Diabetes auslösen, direkt durch die Zerstörung der Insulin produzierenden Zellen und indirekt durch die Einschränkung der körperlichen Aktivität.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

image

Reha-Kliniken führen wieder Maskenpflicht ein

Die Reha-Kliniken kommen zurück zur Maskenpflicht. Denn die Zahlen der Covid-Infektionen sind am Steigen.

image

Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg

Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.