Mehr Diabetes - wegen Corona?

Besonders bei Kindern ist seit 2019 ein überdurchschnittlicher Anstieg von Diabetes-Erkrankungen zu beobachten.

, 30. April 2024 um 08:04
image
Bild: Ypsomed
«Seit einigen Jahren steigt die Inzidenz stark an. Das ist auch in den Nachbarländern zu beobachten.» Die Rede ist von Diabetes bei Kindern. Und gesagt hat dies Michael Hauschild in «24 Heures». Er ist Assistenzarzt in der Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am CHUV.
Gemäss Valérie Schwitzgebelbeträgt der durchschnittliche Anstieg normalerweise 3 Prozent im Jahr. Seit 2019 seien aber 30 Prozent mehr Kinder betroffen. Schwitzgebel leitet die Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am HUG.

Plus 30 Prozent

Laut den Tamedia-Zeitungen konnten Spezialisten in Basel eine ähnliche Entwicklung beobachten. Gabor Szinnai ist Leitender Arzt am Universitäts-Kinderspital. Laut seinen Aussagen ist die Zahl der jährlich neu diagnostizierten Kinder in den vergangenen vier Jahren im Vergleich zu vor der Pandemie um bis zu 30 Prozent gestiegen. Weltweit seien in verschiedenen Studien ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Pandemie und dem Anstieg von Kindern mit Diabetes Typ 1 beschrieben worden.

Gesundheitsobservatorium

Wie Tamedia weiter schreibt, lässt sich der Anstieg auch bei der Verabreichung von Antidiabetika-Medikamenten bei 11- bis 20-Jährigen beobachten. Dies zeige der Versorgungsatlas des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. «Der Zuwachs ab 2020 beträgt rund 20 Prozent und ist der stärkste, seit Daten verfügbar sind. Bei noch kleineren Kindern bewegt sich der Anstieg in einem ähnlichen Rahmen.»
So hätten zahlreiche Studien gezeigt, dass auch Covid Diabetes auslösen könne, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und sowohl vom Typ 1 als auch vom Typ 2. Eine internationale Untersuchung mit Beteiligung der Universität Basel habe bereits 2021 entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört.

Eingeschränkte Aktivität

Marc Donath ist Chefarzt und Experte für Diabetik am Universitätsspital Basel. Zu den möglichen Gründen für den Anstieg bei Erwachsenen sagt er gemäss Tamedia: «Allgemeine Ursachen könnten die Alterung der Bevölkerung, weniger körperliche Aktivität und die verbreitete Gewichtszunahme sein.» Aber auch Covid könne Diabetes auslösen, direkt durch die Zerstörung der Insulin produzierenden Zellen und indirekt durch die Einschränkung der körperlichen Aktivität.

  • Covid
  • diabetes
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg

Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Antidiabetika mit Zusatzindikationen – auch ohne Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Begleitkrankheiten wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Fettleber, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz belasten das T2D und erhöhen die Sterblichkeitsrate.

image

Corona kostete den Bund 29 Milliarden

Die Kosten der Corona-Pandemie seien so einmalig gewesen, dass sie keine Vorlage für künftige Krisen seien. Das stellt der Bundesrat fest.

image

HUG: Neue Leitung für das Viren-Zentrum

Isabella Eckerle und Pauline Vetter folgen auf Laurent Kaiser.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.