Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

, 4. November 2024 um 01:40
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
Auch im Zürcher Kinderspital wird den Angestellten – wie in vielen anderen Gesundheitsinstitutionen – eine Grippeimpfung empfohlen. Doch heute impfen sich «gegen Grippe weniger Angestellte als vor der Pandemie»: Dies sagte Christoph Berger, der Leiter der Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene am Kispi und landesweit bekannt als ehemaliger Präsident der Impfkommission EKIF.
Es ist eine erstaunliche Aussage. «Wir hatten im Kinderspital eine hohe Grippeimpfrate. Dass die heute geringer ist, dürfte der Pandemie geschuldet sein», so «Impf-Papst» Berger in einem Interview mit der «Sonntagszeitung». «Damals wurde viel Druck ausgeübt, sich impfen zu lassen, und zwar nicht zum eigenen Schutz. Das galt besonders für das Gesundheitspersonal.»
Die Impf-Drängelei von 2021 und 2022 habe gerade bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen den Eindruck erweckt, dass die Impfung erwartet wird. «Dabei sollte es so sein, dass man sich ohne Druck freiwillig impft, um sich und andere zu schützen», so Berger, der demnächst aus der EKIF zurücktreten wird. «Heute ist es einfacher, eine Maske zu empfehlen als eine Impfung. Im Spital sagen wir, wer krank ist, bleibt zu Hause, und wer Symptome hat, soll eine Maske tragen.»

Deutschland: Mehr als die Hälfte

Daten zur Impf-Bereitschaft des Gesundheitspersonals in der Grippesaison 2024/25 liegen noch nicht vor. Greifbar ist, dass die Mediziner, Pflegenden oder Therapeuten in der Pandemie auch deutlich häufiger eine Grippeimpfung zuliessen als davor. Laut einer Erhebung des Verbands Zürcher Krankenhäuser lag die Impfquote beim Gesundheitspersonal in der Saison 2015/2016 beispielsweise bei 21,6 Prozent. Bis 2020/21 stieg der Wert dann auf 34,5 Prozent.
In Deutschland veröffentlichte das Robert Koch Institut soeben seine Auswertung für die Saison 2023/2024. Danach liessen sich 58 Prozent der Angestellten deutscher Krankenhäuser gegen Influenza impfen. Unter den Ärztinnen und Ärzten erreichte die Impfquote etwa 81 Prozent. Beim Pflegepersonal liessen sich nur rund 49 Prozent der Angestellten impfen, bei den therapeutischen Berufen war der Wert dann wieder leicht höher: 52 Prozent. Die tiefste Impfrate fand sich in den Hauswirtschafts- und Küchen-Bereichen (44 Prozent).
Interessanterweise zeigten Männer (64 Prozent) eine höhere Impfbereitschaft als Frauen (57 Prozent).
Basis der RKI-Erhebung war eine Umfrage unter gut 8’000 Beschäftigten in 72 deutschen Spitälern. Sie wurde von April bis Juni 2024 durchgeführt.
Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.