Unispital Genf will Hypnose massiv ausbauen

Die HUG meinen es ernst: Bis in drei Jahren soll ein Zehntel des Pflege- und Ärztepersonals eine Hypnose-Ausbildung durchlaufen haben.

, 18. Januar 2018 um 08:25
image
Hypnose-Session am Unispital Genf | Bild: Screenshot RTS Info
Die Hôpitaux universitaires de Genève HUG haben vor einem Jahr ein grosses Programm zur Hypnoseausbildung lanciert. In diesen Wochen endet der erste Ausbildungsgang und die ersten Ärzte und Pflegenden werden zertifiziert.
Damit wird die klinische Hypnose eine deutlich grössere Rolle spielen im Alltag des Unispitals als zuvor. Wie die Direktion der HUG bei dieser Gelegenheit bekanntgab, soll dieser Weg nun weiter ausgebaut werden: Die Hypnose wird gezielt als zusätzliches Mittel gepflegt, um das Wohlbefinden der Patienten zu steigern.

Von MRI bis Endoskopie

Konkretes Ziel: Bis 2020 sollen 10 Prozent des therapeutischen Personals in diesem Bereich ausgebildet werden – und insgesamt 2'200 Pflegende und Ärzte sollen Info- und Sensibilisierungskurse durchlaufen haben.
Wer einmal als klinischer Hypnotiseur ausgebildet ist, kann regelmässig auf Weiterbildungen und Supervisionen zurückgreifen.
Die Methode wird in Genf bei gut 30 Eingriffen und Therapien angewendet, etwa bei Endoskopien, MRI-Untersuchungen, Chemotherapien, Knochenmark-Punktionen. Neben dem direkten Ziel der Entspannung, Schmerzlinderung und Verringerung von Ängsten habe die Hypnose auch den Vorteil, dass am Ende weniger Medikamente eingesetzt werden müssen, so eine Überlegung hinter dem Projekt. Und dass die Ärzte manchmal sogar auf eine Vollnarkose verzichten können.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.