Impfen: Warum sich das Pflegepersonal so widerspenstig verhält

Die Impfquote beim Pflegepersonal bleibt tief. Am Zürcher Unispital beträgt sie gerade mal 15 Prozent. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, weshalb dem so ist.

, 11. Januar 2018 um 08:42
image
  • spital
  • grippe
  • impfung
  • pflege
Wenn sich jemand unbedingt gegen Grippe impfen sollte, dann wohl das Pflegepersonal – möchte man meinen. Doch gerade die Frauen und Männer, die kranken Leuten besonders nah kommen, zeigen sich diesbezüglich als renitent. Das ist bekannt und wird nun durch eine aktuelle Studie bestätigt, welche zwölf Tageszeitungen vorliegt, die eigentlich nur eine ist. Gemeint sind die Kopfblätter des Tamedia-Konzerns wie «Tages-Anzeiger», «Bund», «Berner Zeitung» und viele andere.

BernerInnen sind empfänglicher als ZürcherInnen

Gemäss diesen Informationen beträgt die Impfquote beim Plegepersonal am Zürcher Universitätsspital 15 Prozent, am Universitätsspital Basel 25 und am Berner Inselspital 36 Prozent. Bei den Ärzten liegen die Quoten darüber: In Basel und Bern sind über die Hälfte der Ärzte der Universitätsspitäler geimpft. In Zürich sind es mehr als 30 Prozent.
Die Autoren der Studie sind auch der Frage nachgegangen, weshalb das Pflegepersonal sich gegen die Impfung wehrt. «Unsere Befragungen haben gezeigt, dass das Pflegepersonal die Bedeutung der Impfung tendenziell unterschätzt», wird Dunja Nicca, Professorin für Pflegewissenschaften an Universität und Universitätsspital Basel, zitiert.
Was die Tamedia-Blätter hingegen nicht schreiben: Basis der Arbeit ist eine kleinere qualitative Befragung, bei der 18 Pflegefachleute aus zwei Deutschschweizer Kantonen beteiligt sind. 
Drei Motive spielten zusammen bei der Impf-Abneigung, so das Fazit der Autoren aus Basel: Erstens der Glaube, einen starken und gesunden Körper zu haben – dies widersetze sich dem Impf-Anspruch. 
Zweitens der Anspruch auf Entscheidungsautonomie über den eigenen Körper. Und drittens die Wahrnehmung, dass man den Pflegeprofis mit den Impf-Aufforderungen eine gewisse Unzuverlässigkeit unterstellt. 
Alle wollten die Patienten schützen, viele seien aber der Meinung, dass die eigene Impfung dabei von geringer Bedeutung sei, so Dunja Nicca.

«Moralisierende Kommunikation»

Angeblich fühlen sich viele Pflegefachleute durch die «moralisierende Kommunikation» der letzten Jahre unter Druck gesetzt. «Die Grippeimpfung ist dadurch in vielen Teams zu einem Tabuthema geworden», erklärt Dunja Nicca. Das bestätigt gegenüber Tamedia auch Roswitha Koch vom Verband der Pflegefachkräfte: «Wenn Druck ausgeübt wird, löst das Widerstand aus.»
Ob geimpft werde oder nicht, hängt laut Dunja Nicca nicht nur von der persönlichen Einstellung ab, sondern auch sehr stark von der Teamkultur. Anders als die Grippeimpfung würden Massnahmen wie das Maskentragen oder die Handhygiene in vielen Teams diskutiert.
Und so würden am Ende die Teammitglieder gemeinsam hinter den Zielen stehen und sich gegenseitig motivieren. Beim Tabuthema Grippeimpfung blieben die Teams dagegen «in einer Negativspirale gefangen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.