Wie ein Gastroenterologe vom Kanton ausgebremst wurde

Die Zulassungsbeschränkung für Ärzte hat einen Zürcher Gastroenterologen arg gebeutelt: Er findet keine Mitarbeiter für seine Praxis mehr.

, 2. Juni 2021 um 05:44
image
Der Gastroenterologe Daniel Heinrich und seine Mitarbeiterin am Endoskop. | Dominik Baur, Bülach.
Der 13. Dezember 2019 bleibt Daniel Heinrich wohl noch lange in Erinnerung. Der Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin führte damals gerade Vertragsverhandlungen mit zwei Ärzten, weil er Verstärkung für seine Gastropraxen in Bülach und in Wallisellen brauchte. Doch dann machte ihm die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich von einem Tag auf den andern einen jähen Strich durch seine Pläne.

Ein Verbot mit sofortiger Wirkung

An jenem Freitag vor anderthalb Jahren erliess die Direktion mit sofortiger Wirkung eine Verordnung gegen die Zulassung von Spezialisten und gegen die Zuwanderung ausländischer Ärzte. Wer nicht mindestens drei Jahre an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte tätig war, erhielt ab sofort keine Zulassung mehr.
Damit wollte Zürich die Zahl der Praxisneueröffnungen reduzieren. Denn ohne Zulassung können Ärzte nicht zulasten der obligatorischen Krankenversicherungen abrechnen. Von der Beschränkung ausgenommen sind nur Ärzte der Grundversorgung, also Haus-, Kinder- und Jugendärzte sowie Spitalärzte.

Egal, ob «grundversorgungsnah» oder «Marktausfischer»

«Es hat alle Spezialisten gleichermassen getroffen», sagt Daniel Heinrich rückblickend gegenüber Medinside. Was ihn dabei ärgert: «Es wird nicht unterschieden, ob ein Arzt wie etwa in der Praxis-Gastroenterologie eine sehr grundversorgungsnahe Tätigkeit ausübt, oder ob ein Arzt einen Markt ausfischt, wie es etwa gewisse Augenärzte tun.»
Heinrichs Problem: In der Gastroenterologie werden derzeit pro Jahr nur rund ein Dutzend Ärzte ausgebildet. Sie werden komplett von Kliniken absorbiert. «Deshalb bin ich darauf angewiesen, ausländische Ärzte – es sind vor allem deutsche – anstellen zu können, damit ich überhaupt alle zugewiesenen Patienten behandeln kann», erzählt Heinrich.

Heinrich focht den Ärztestopp vor Gericht an

Heinrich musste die laufenden Vertragsverhandlungen mit den zwei ausländischen Ärzten, die er anstellen wollte, abbrechen. Doch er wehrte sich – wohl als einziger der rund 3000 Spezialisten im Kanton Zürich. Er ging vor Verwaltungsgericht und beschwerte sich gegen die Verordnung des Regierungsrats.
Der Kanton habe kein Recht, einen Zulassungsstopp zu erlassen. Ausserdem habe er verschieden lange Spiesse geschaffen: «Unter anderem das Universitätsspital entging dem Ärztestopp, weil Mediziner von ambulanten Polikliniken von der Beschränkung ausgenommen sind.»

Gericht wollte den Ärztestopp nicht stoppen

«Leider hatte das Verwaltungsgericht nicht den Mut aufgebracht, den regierungsrätlichen Überfall auf die ärztlichen Zulassungen zu stoppen», musste Daniel Heinrich feststellen. Das Verwaltungsgericht wies seine Beschwerde ab.
Bis zuletzt hatte Heinrich gehofft. Die ganze Zeit über stand er mit den beiden kurzfristig «abgewürgten» Kandidaten in Kontakt. So hätte er bei einer Gutheissung seiner Beschwerde sofort eine Niederlassungsbewilligung beantragen können.

Nun muss er die Praxis in Wallisellen schliessen

Doch nun kommt es anders: Er muss seinen zweiten Praxisstandort in Wallisellen schliessen. Die Folge davon: Noch längere Wartezeiten für die Patienten am verbleibenden Praxisstandort in Bülach.
Eigentlich hatte sich Heinrich vorgestellt, in Wallisellen zwei jüngeren Kollegen die Gelegenheit zu bieten, im Team zu arbeiten - mit der Absicht, dass sie sich später an der Praxis beteiligen und vielleicht sogar dereinst seine Nachfolge antreten könnten.
Daniel Heinrichs Praxis ist spezialisiert auf Erkrankungen des Magendarmtrakts einschliesslich der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. In der Praxis werden vor allem Darm- und Magenspiegelungen vorgenommen – «grundversorgungsnah», wie Heinrich sagt.

Auch andere Spezialisten nah an der Grundversorgung

Nicht nur sein eigenes Spezialgebiet sieht der Gastroenterologe vom Ärztestopp ungerechtfertigt getroffen. Nah an der Grundversorgung sind seiner Meinung nach auch die Kardiologen, Pneumologen, Geriater, Endokrinologen, Infektiologen, Gynäkologen und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte.
Anstelle eines Pauschalverbotes fände Daniel Heinrich eine feinere Steuerung gerechter, welche berücksichtigt, in welchen Fächern es an Ärzten mangelt.

Kein Lohn-Dumping bei ausländischen Ärzten

Den Verdacht, dass er ausländische Fachärzte bevorzugt, weil sie günstiger arbeiten, weist Daniel Heinrich weit von sich. «Selbstverständlich würde ich jederzeit auch Schweizer Kollegen oder Kolleginnen anstellen. Ich will mit gut qualifizierten Fachärzten auf Augenhöhe zusammenarbeiten, die auch das gleiche Gehalt wie ich selber erhalten sollen.»
Aber es würden viel zu wenig Fachärzte ausgebildet, welche auch in Praxen arbeiten. «Die Tätigkeit im Spital finden viele spannender und bleiben deshalb dort. Heinrich räumt auch einen Nachteil der Praxis ein: «Die Arbeit ist strenger, weil man sich um alles selber kümmern muss.»

Deshalb arbeiten Spezialisten lieber in der Schweiz

Und warum besteht kein Mangel an ausgebildeten Gastroenterologen aus dem Ausland? Erhalten sie in der Schweiz mehr Lohn? Heinrich hat noch nie konkrete Zahlen gehört. Aber es gebe auch andere Gründe, warum die Spezialisten ihr Herkunftsland verlassen und lieber in der Schweiz arbeiten.
Etwa der Budget-Druck: Pro Arzt und Jahr können den Krankenkassen nur Leistungen bis zu einer bestimmten Grenze verrechnet werden. Wird das Budget überzogen, werden die Ärzte rückzahlungspflichtig. Auch würden für viele Leistungen, wie etwa die Magenspiegelung, nicht kostendeckende Beträge erstattet. «Viele Gastroenterologen im Ausland machen deshalb nur noch Magenspiegelungen, wenn dies mit derselben Spritze für eine gleichzeitige Darmspiegelung erledigt werden kann.»

Neue Zulassungsbestimmungen für Ärzte und Ärztinnen ab Juli 2021

Während fast zwanzig Jahren gab es in der Schweiz befristete oder kantonale Zulassungsbeschränkungen für Ärzte. Derzeit gibt es nur noch in Graubünden und in den beiden Appenzell keine Beschränkung. Zürich führte seine Zulassungsbeschränkung vor anderthalb Jahren ein – mit sofortiger Wirkung, weil man einen Ansturm von neuen Bewerbern vermeiden wollte.
Ab Juli 2021 soll es eine neue dauerhafte gesetzliche Grundlage für die Zulassung von Ärzten in der ganzen Schweiz geben.
Will ein Arzt in der Schweiz eine Zulassung für eine ambulante Tätigkeit erhalten, so müssen künftig zwingende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein:
  • Mindestens seit drei Jahren im beantragten Fachgebiet an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte tätig.
  • Bestandene Sprachprüfung in der Amtssprache der Tätigkeitsregion.
  • Kantone müssen Höchstzahlen für Ärzte festlegen. Sie gelten sowohl für Praxen als auch für Spital-Ambulatorien.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.