2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Wir fordern gleiche Chancen für sämtliche Spitäler»
Das Universitätsspital Zürich macht Druck: Das SwissDRG-System bilde die Leistungen der unterschiedlichen Spitäler falsch ab. Jetzt soll das ganze System überarbeitet werden. Die Idee: ein Benchmark-Mechanismus.
, 25. November 2015 um 09:51Philippe Widmer, Simon Spika, Harry Telser: «Leistungsorientierte Vergütung mti dem Fallpauschalensystem SwissDRG: Gleicher Preis für gleiche Leistung?». Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Universitätsspitals Zürich, November 2015.
«Nicht mit anderen Spitälern vergleichbar»
«Nicht sachgerecht»
Philippe Widmer, Maria Trottmann, Harry Telser: «Das Fallpauschalenmodell: Leistungsbezogene Basispreise unter SwissDRG», Studie im Auftrag des Universitätsspitals Zürich, November 2015.
«…sonst kommen wir unter die Räder»
Artikel teilen
Comment
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.
Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.
LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um
Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.