Heuschrecken sind ungesund

In Spitälern, die Finanzinvestoren gehören, haben die Patienten eher Komplikationen: Das besagen neue US-Daten.

, 5. Januar 2024 um 14:05
letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2024 um 06:28
image
Krankenhaus in den USA  | Symbolbild: Robert Linder on Unsplash
In der Schweiz finden sich Private-Equity-Firmen ja eher am Rande des Gesundheitswesens. Sie investieren vielleicht in Zahnarztzentren, Altersheime, in Schönheits- oder Reproduktionsmedizin – aber im Kern der Grundversorgungs-, Akut- und Reha-Bereichs bleiben sie ein Randphänomen; es zeigt sich allenfalls durch Minderheitsanteile bei Privatspitälern.
In den USA sind die «Heuschrecken» (wie böse Zungen sie nennen) jedoch bereits so grosse Player, dass Private-Equity-Spitäler zum Politikum geworden sind.
Rund 390 Spitäler sind nach neustem Stand im Besitz von Investmentgesellschaften wie Apollo Global Management, One Equity Partners, Golden Tree oder Bain Capital; und bekanntlich haben solche Finanzfirmen auch in Europa ein Auge aufs Spitalwesen geworfen.

Weniger Operationen, mehr Infektionen

Wie gut ist das für die Patienten? Dieser Kernfrage ging jüngst eine Studie nach, die in Amerikas Mediziner-Organ JAMA erschienen ist.
Konkret untersuchten Ärzte des Massachusetts General Hospital sowie der Universitäten Harvard und Chicago, wie verbreitet Adverse Events – also unerwünschte Nebenwirkungen – in solchen Private-Equity-Spitälern sind.
Das Forscherteam nahm dazu Daten der Versicherungssysteme Medicare und Medicaid; dann filterten sie gut 660'000 stationäre Fälle von 51 Spitälern heraus, die Private-Equity-Firmen gehören. Dem wiederum stellten sie knapp 4,2 Millionen ähnlich gelagerte Vergleichspatienten gegenüber, die in anderen Krankenhäusern betreut worden waren.
  • Sneha Kannan, Joseph Dov Bruch, Zirui Song: «Changes in Hospital Adverse Events and Patient Outcomes Associated With Private Equity Acquisition», in: JAMA, Dezember 2023.
  • doi:10.1001/jama.2023.23147
Wo gab es mehr Komplikationen? Konkret wurden die Adverse Events in den 30 Tagen nach der Entlassung der Patienten erfasst und verglichen, jeweils gemessen auf 10'000 Hospitalisationen.
Die gute Nachricht: Die Mortalität unterschied sich nicht signifikant. Doch auch hier setzten die Autoren Sneha Kannan, Joseph Dov Bruch und Zirui Song ein Fragezeichen. Jedenfalls waren die übrigen Unterschiede sehr deutlich. Insgesamt fiel die Zahl der Nachwirkungen (wie Stürze) und der «hospital-acquired conditions» um gut 25 Prozent höher aus, wenn die Patienten aus Private-Equity-Spitälern kamen.
Speziell häufig (respektive überdurchschnittlich) fand sich die Katheter-assoziierte Bakteriämie (+37 Prozent) – und vor allem waren chirurgische Wundinfektionen in Private-Equity-Häusern doppelt so verbreitet.

Die Mortalitätsfrage

Dies war insofern bemerkenswert, als der Anteil der chirurgischen Eingriffe hier sogar leicht tiefer war – nämlich um 8,1 Prozent.
Auch bei der Frage der Mortalität hob das Team aus Boston und Chicago folglich den Warnfinger: Denn die Patienten der Private-Equity-Spitäler waren im Schnitt etwas jünger; obendrein wechselten sie im Verlauf der Behandlung häufiger den Versorger (sie waren also beispielsweise transportfähiger). Beides sind Hinweise darauf, dass ihre Chancen im Kern wohl höher waren – und trotzdem schnitten diese Patienten bei der Überlebens-Quote nicht besser ab.
«These findings heighten concerns about the implications of private equity on health care delivery», so denn ein Fazit der Studie.

  • Qualität
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.