Gesponsert

So vertiefen Sie als Physician Associate Ihr klinisches Wissen

Möchten Sie Anamnesen durchführen, Diagnosen stellen und über die Behandlung entscheiden? Im CAS Klinische Fachspezialisten Advanced an der ZHAW bauen Physician Associates ihre klinisch- medizinischen Kompetenzen aus, um im Berufsalltag ärztliche Aufgaben eigenständig auszuführen.

, 10. April 2023 um 22:00
image
Führt ärztliche Aufgaben eigenständig aus: Susanne König, Physician Associates am Kantonsspital Winterthur.
Sie ordnet Untersuchungen an, klärt bei Patient:innen den aktuellen Status ab, verfasst Ein- und Austrittsberichte oder bildet das Pflegeteam auf ihrer Abteilung weiter: Als klinische Fachspezialistin, auch Physician Associate genannt, ist Susanne König am Kantonspital Winterthur (KSW) in einem breiten Aufgabenfeld tätig. Auf der Endokrine- und der Thoraxchirurgie führt sie im ärztlichen Auftrag medizinische Tätigkeiten aus, die eigentlich in den Zuständigkeitsbereich der Ärzteschaft fallen. Die Kompetenzen dafür hat sie kürzlich im CAS Klinische Fachspezialisten Advanced an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften weiter ausgebaut. «Im CAS habe ich mein Wissen vertieft, beispielsweise im Bereich der Krankheitslehre», sagt Susanne König. «Und ich konnte es erweitern, insbesondere um die Erhebung und Beurteilung des Körperstatus.» Sie könne nun zielgerichteter Rücksprache mit dem Ärzt:innenteam nehmen, etwa um eine Untersuchung anzuordnen, so die gelernte Pflegefachfrau mit Fachausweis Intensivpflege.
Anamnesen durchführen, über Behandlung entscheiden
Die Weiterbildung am ZHAW Departement Gesundheit baut auf dem CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist Basic auf. Teilnehmende vertiefen ihr Fachwissen in zahlreichen klinisch-medizinischen Bereichen, zum Beispiel in bildgebender Diagnostik, Pharmakologie oder Kardiologie. Weiter lernen sie, Anamnesen durchzuführen und den Status wichtiger Organsysteme wie Herz, Gefässe oder Lunge zu beurteilen. Darüber hinaus erweitern sie ihr Wissen über das Schweizer Gesundheitswesen. Die Inhalte werden von klinisch erfahrenen Dozierenden vermittelt, der Unterricht ist fachübergreifend und nahe an der Praxis gestaltet. So bearbeiten Studierende Fälle aus ihrem Berufsalltag und diskutieren diese intensiv mit den Fachexpert:innen.
Nach Abschluss des CAS können sie medizinisch korrekte Diagnosen stellen, ihre Befunde professionell dokumentieren sowie über zusätzliche Untersuchungen und Behandlungen in Absprache mit dem Ärzteteam entscheiden.
Wichtige Ansprechpersonen auf der Abteilung
Für Spitäler und Kliniken sind Physician Associates in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung. Sie entlasten die Ärzteschaft und sorgen für Kontinuität in der Versorgung. Im Gegensatz zu Assistenzärzt:innen sind sie über längere Zeit auf einer Abteilung tätig und mit den dortigen Abläufen und Standards bestens vertraut. In medizinischen Fragen sind sie deshalb wichtige Ansprechpersonen für die Pflege, das interprofessionelle Behandlungsteam und die Patient:innen und ihre Angehörigen. «Dank des CAS kann ich Patient:innen ihre Erkrankung oder weitere Behandlungen noch genauer und verständlicher erklären», sagt König im Hinblick auf ihre kommunikative Schlüsselposition.
Angesichts ihrer Kompetenzen erstaunt es nicht, dass Physician Associates bei Spitälern gefragt sind. Vor wenigen Jahren erstmals am KSW in einem Pilotprojekt eingesetzt, sind sie heute an 50 Standorten in der Schweiz beschäftigt; neuerdings auch im ambulanten und präklinischen Bereich.

Erfahren Sie hier mehr zum CAS Klinische Fachspezialisten Advanced.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

An der ZHAW erwerben Sie das Knowhow für Schmerzbehandlungen

Um Chronifizierungen bei Schmerzen zu vermeiden, müssen alle Behandelnden gut zusammenarbeiten. Dies vermittelt das Masterstudium «Interprofessionelles Schmerzmanagement» an der ZHAW.

image

«Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.