Gesponsert

An der ZHAW erwerben Sie das Knowhow für Schmerzbehandlungen

Um Chronifizierungen bei Schmerzen zu vermeiden, müssen alle Behandelnden gut zusammenarbeiten. Dies vermittelt das Masterstudium «Interprofessionelles Schmerzmanagement» an der ZHAW.

, 12. Mai 2024 um 22:00
image
Ein Mann mit akuten Rückenschmerzen sucht den Notfall auf. Die Untersuchung zeigt einen unklaren Befund ohne weiteren medizinischen Handlungsbedarf. Der Patient wird mit ein paar Schmerztabletten wieder nach Hause geschickt.
Dies ist eine typische und häufige Situation, die alle Seiten unbefriedigt zurücklässt: Gesundheitsfachpersonen haben das Gefühl, nicht helfen zu können, und der Patient fühlt sich alleingelassen.
An diesem Punkt setzt der Masterstudiengang MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement des ZHAW-Gesundheitsdepartements in Winterthur an. Die Weiterbildung richtet sich an Ärztinnen und Psychologen, Pflegefachpersonen, Ergo- und Physiotherapeutinnen sowie andere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich. «Die verschiedenen Berufsgruppen sollen ein einheitliches Schmerzverständnis entwickeln, das sowohl somatische als auch psychische und soziale Aspekte umfasst», erklärt Studiengangleiterin Silvia Careddu.

Verstehen, erklären, motivieren

Der MAS umfasst drei CAS. Im ersten, dem CAS Schmerz Basic, setzen sich Absolvierende verschiedener Fachrichtungen gemeinsam mit den biologischen, psychologischen und sozialen Grundlagen von Schmerzen sowie den Untersuchungs- und Interventionsmöglichkeiten auseinander. Dieser CAS kann auch als eigenständige Weiterbildung besucht werden.
Im CAS Schmerz Advanced, das auf das erste CAS aufbaut, sind die einzelnen Berufsgruppen unter sich und lernen fachspezifische Ansätze kennen.
Das dritte CAS Beratung und Edukation findet wieder interprofessionell statt und kann auch separat absolviert werden. Hier eignen sich die Absolvierenden Kompetenzen an, wie sie Schmerzpatientinnen und -patienten die Zusammenhänge ihrer Situation besser erklären und sie befähigen, besser damit umzugehen.

Zuhören statt abwimmeln

«Ungünstig für den Verlauf sind eine passive Einstellung und z.B. ein Vermeidungsverhalten», erklärt Careddu. Die Betroffenen sollten sich bei unspezifischen Beschwerden trotz Schmerzen bewegen und auch Ansätze wie Entspannungs- und mentale Techniken anwenden. Denn Ängste und katastrophisierende Gedanken verschlimmern die Beschwerden.
image
- Silvia Careddu, Leiterin MAS «Interprofessionelles Schmerzmanagement»
Seit Manuela Gerwer den Studiengang absolviert hat, sucht sie vermehrt den Austausch mit anderen behandelnden Fachpersonen. Dazu nutzt die Physiotherapeutin, die in einer Gemeinschaftspraxis in Oensingen arbeitet, regelmässige Sitzungen mit Arztpraxen.
Hilfreich fand sie auch das theoretische Grundwissen über die Mechanismen, die zu chronischen Schmerzen führen. Dadurch ist sie hellhöriger geworden für die sozialen und psychischen Hintergründe ihrer Patientinnen und Patienten. Diese Informationen seien bei der Behandlung zentral, betont Gerwer: «Einige sagen, ich sei die erste, die ihnen wirklich zuhört.»

Der MAS auf einen Blick

Der Masterstudiengang «Interprofessionelles Schmerzmanagement» besteht aus drei CAS sowie einem Mastermodul:
Das nächste CAS Schmerz Basic startet im Februar 2025.
❌ Am 11. September 2024 findet um 18h ein Online-Informationsanlass statt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

«Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.

image

So vertiefen Sie als Physician Associate Ihr klinisches Wissen

Möchten Sie Anamnesen durchführen, Diagnosen stellen und über die Behandlung entscheiden? Im CAS Klinische Fachspezialisten Advanced an der ZHAW bauen Physician Associates ihre klinisch- medizinischen Kompetenzen aus, um im Berufsalltag ärztliche Aufgaben eigenständig auszuführen.