2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Sonic Suisse – Netzwerk regionaler Laboratorien
Vier Hauptlabore haben sich zusammengeschlossen, um langfristig eine exzellente Labordiagnostik in der ganzen Schweiz sicherzustellen.
, 3. November 2024 um 23:00Alle Labordienstleistungen aus einer Hand
Spitzendiagnostik durch medizinische Führung
Föderales Modell berücksichtigt regionale Besonderheiten
Die BBR SA als ältestes Labor im Netzwerk von Sonic Suisse gehört zur heutigen Medisyn und wurde 1953 eröffnet. 1956 gründete Dr. med. E. Lambelet in Zürich ein Labor, das wir heute als Medica kennen. Im Jahre 1957 wurde in Luzern die Bioanalytica – Teil des Medisupport-Netzwerks – etabliert. 1970 eröffnete Dr. sc. nat. G. Risch sein Labor in Schaan, Liechtenstein. Ab 2007 wurde Medica Teil des Sonic-Netzwerks, gefolgt von den Laboratorien der damaligen Medisupport im Jahr 2015. Im Jahr 2023 folgte Medisyn und im Jahr 2024 Dr. Risch.
Artikel teilen
Kommentar
Neuenburgs grösstes Labor im Visier der Justiz
Verdacht auf ungetreue Geschäftsführung und Veruntreuung: Die Staatsanwaltschaft Neuenburg eröffnet eine Strafuntersuchung gegen die ehemalige Leitung der Stiftung Admed.
Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy
Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
Vom gleichen Autor
Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert
Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.
Das MediData-Netz: Damit alle profitieren
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.
Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH
Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.