Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

, 5. Dezember 2024 um 12:08
image
Werden Kinder in Genf über die Feiertage krank, können sie nicht zum Notfall-Kinderarzt, sondern müssen ins Spital. Bild: Symbolbild/Unsplash
Der ab dem 21. Dezember beginnende und auf unbestimmte Zeit angelegte Ausstand der Genfer Kinderärzte könnte weitere Kreise ziehen.
Wie die Groupe des Pédiatres Jurassiens (PedJu) in einer Mitteilung schreibt, behalten sich die Jurassischen Kinderärzte vor, «sich dem angekündigten Streik der Notfalldienste anzuschliessen, falls die Bundesgerichtsentscheide auch unabhängige Pädiater betreffen sollten.»

Einschüchterungsversuche

Worum geht es? «Es scheint, dass niedergelassene Ärzte in Privatpraxen von den Bundesgerichtsurteilen nicht betroffen sind. Dennoch haben es sich einige Krankenkassen erlaubt, private Kollegen einzuschüchtern, indem sie rückwirkend Rückzahlungen fordern», heisst es in der Mitteilung.
Diese Einschüchterungsversuche seien der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringe. «Unsere Einsätze, sowohl tagsüber als auch an Wochenenden, sind tariflich geregelt, und wir haben nicht vor, diese Vergütungen aufzugeben», betont Pierre-Olivier Cattin, Kinderarzt in Porrentruy und Präsident der PedJu gegenüber «Le Temps».
Damit treten die jurassischen Ärzte wie viele andere Einrichtungen in der Westschweiz in einen offenen Konflikt mit den Krankenkassen.

Existenz gefährdet

Im Hintergrund stehen zwei Bundesgerichts-Urteile, welche die kategorische Abrechnung geweisser Notfallpauschalen für unzulässig erklärten; in den Fällen ging es um Notfallpraxen, Permanencen, Walk-in-Praxen. In der Folge haben erste Einrichtungen wie die Notfallpraxis Sursee den Betrieb bereits eingestellt.
Verschärft wird die Lage, weil die Krankenkassen nun Rückforderungen stellten für fälschlich ausbezahlte Entschädigungen in den vergangenen fünf Jahren. Nach einer gewissen Verzögerung wird das Thema nun in der Westschweiz engagiert diskutiert.
Auch im Wallis scheinen beispielsweise mehrere Zentren gefährdet. Das Notfallzentrum Vigimed in Martigny steht vor Rückzahlungen in Höhe mehrerer Hunderttausend Franken, wie Verwaltungsratspräsident Loïc Bruttin in «Le Nouvelliste» erklärte. «Das könnte Vigimed in den Ruin treiben», warnt Bruttin.
Ebenso bedroht ist die Stiftung Hausarzt Notfall Oberwallis (HANOW), welche die hausärztliche Notfallversorgung in der Region sicherstellen soll. «Die Notfallpauschalen machen etwa 20 Prozent unseres Gesamtumsatzes aus. Ihr Wegfall gefährdet unsere Existenz», erklärt Silvio Pacozzi, Vizepräsident der Stiftung gegenüber dem «Walliser Boten». Besonders schwer wiege die Forderung, die Beträge rückwirkend für fünf Jahre zurückzuzahlen. «Das wäre für uns schlicht nicht verkraftbar».
In der Westschweiz wurde die Debatte angestossen durch den Beschluss der Genfer Kinderärzte, zur Weihnachtszeit mit einem Ausstand zu protestieren. Intensiviert wurde sie durch eine grosse Recherche, in der «Le Temps» den Druck aufzeigte, welchen die Krankenkassen auf Praxen ausüben. Und in den Tagen seither wurde «l'affaire des centres médicaux d'urgences» mehrfach zum Fernseh-, Radio- und Zeitungsthema, von der «Liberté» in Freiburg bis zum «Nouvelliste» im Wallis.
Dabei geriet in der Westschweiz ein weiteres Detail ins Zentrum: die Rückforderungen der Krankenkassen. Respektive die Absicht der Versicherer, auf diesem Wege ihre Reserven zu äufnen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung

Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.