Wie die Groupe des Pédiatres Jurassiens (PedJu) in einer Mitteilung schreibt, behalten sich die Jurassischen Kinderärzte vor, «sich dem angekündigten Streik der Notfalldienste anzuschliessen, falls die Bundesgerichtsentscheide auch unabhängige Pädiater betreffen sollten.»
Einschüchterungsversuche
Worum geht es? «Es scheint, dass niedergelassene Ärzte in Privatpraxen von den Bundesgerichtsurteilen nicht betroffen sind. Dennoch haben es sich einige Krankenkassen erlaubt, private Kollegen einzuschüchtern, indem sie rückwirkend Rückzahlungen fordern», heisst es in der Mitteilung.
Diese Einschüchterungsversuche seien der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringe. «Unsere Einsätze, sowohl tagsüber als auch an Wochenenden, sind tariflich geregelt, und wir haben nicht vor, diese Vergütungen aufzugeben», betont Pierre-Olivier Cattin, Kinderarzt in Porrentruy und Präsident der PedJu
gegenüber «Le Temps».
Damit treten die jurassischen Ärzte wie viele andere Einrichtungen in der Westschweiz in einen offenen Konflikt mit den Krankenkassen.
Existenz gefährdet
Im Hintergrund stehen zwei Bundesgerichts-Urteile, welche die kategorische Abrechnung geweisser Notfallpauschalen für unzulässig erklärten; in den Fällen ging es um Notfallpraxen, Permanencen, Walk-in-Praxen. In der Folge haben erste Einrichtungen
wie die Notfallpraxis Sursee den Betrieb bereits eingestellt.
Verschärft wird die Lage, weil die Krankenkassen nun Rückforderungen stellten für fälschlich ausbezahlte Entschädigungen in den vergangenen fünf Jahren. Nach einer gewissen Verzögerung wird das Thema nun in der Westschweiz engagiert diskutiert.
Auch im Wallis scheinen beispielsweise mehrere Zentren gefährdet. Das Notfallzentrum Vigimed in Martigny steht vor Rückzahlungen in Höhe mehrerer Hunderttausend Franken, wie Verwaltungsratspräsident Loïc Bruttin in «Le Nouvelliste» erklärte. «Das könnte Vigimed in den Ruin treiben», warnt Bruttin.
Ebenso bedroht ist die Stiftung Hausarzt Notfall Oberwallis (HANOW), welche die hausärztliche Notfallversorgung in der Region sicherstellen soll. «Die Notfallpauschalen machen etwa 20 Prozent unseres Gesamtumsatzes aus. Ihr Wegfall gefährdet unsere Existenz», erklärt Silvio Pacozzi, Vizepräsident der Stiftung gegenüber dem «Walliser Boten». Besonders schwer wiege die Forderung, die Beträge rückwirkend für fünf Jahre zurückzuzahlen. «Das wäre für uns schlicht nicht verkraftbar».
In der Westschweiz wurde die Debatte angestossen durch den Beschluss der Genfer Kinderärzte, zur Weihnachtszeit
mit einem Ausstand zu protestieren. Intensiviert wurde sie durch eine
grosse Recherche, in der «Le Temps» den Druck aufzeigte, welchen die Krankenkassen auf Praxen ausüben. Und in den Tagen seither wurde «l'affaire des centres médicaux d'urgences» mehrfach zum
Fernseh-, Radio- und Zeitungsthema, von der
«Liberté» in Freiburg bis zum
«Nouvelliste» im Wallis.
Dabei geriet in der Westschweiz ein weiteres Detail ins Zentrum: die Rückforderungen der Krankenkassen. Respektive die Absicht der Versicherer, auf diesem Wege ihre Reserven zu äufnen.