Gesponsert

Vermeiden Sie unnötige Kosten. Mit einer Simulation im Massstab 1:1.

Das Swiss Center for Design and Health bietet Ihnen eine perfekte Experimentier-Plattform.

, 27. Oktober 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2024 um 11:43
image

Wir arbeiten dort, wo Design auf Gesundheit trifft.

Als Technologiekompetenz-Zentrum erbringen wir Dienstleistungen, gehen Forschungskooperationen ein und führen Weiterbildungen durch. Zentral ist stets die Frage, wie sich mittels Design Gesundheit verbessern lässt – in allen Lebensbereichen.
Ob es um die Gestaltung von Räumen und ihrer Ausstattung oder von Arbeits- und Behandlungsprozessen geht: Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand profitieren von unserer vielfältigen Expertise.
image

Mit Simulationsworkshops das Geplante testen – menschenzentriert, evidenzbasiert und partizipativ.

Auf der grössten Extended-Reality-Simulationsfläche der Schweiz und in realitätsnahen Testsettings werden Räume und Prozesse begeh- und erlebbar. Grundrisse werden in Originalgrösse auf den Boden projiziert, Wände aus Karton gebaut, Räume, Mobiliar und Technik eingerichtet.
In Simulationsworkshops überprüfen und optimieren alle Beteiligten das Geplante – Expert:innen bringen wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Dadurch werden Kosten reduziert, die Sicherheit erhöht, Abläufe und Arbeitsbedingungen verbessert und die Akzeptanz bei den künftigen Nutzenden gesteigert.
  • Hier geht es zum kurzen Video:


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.