Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

, 19. Mai 2023 um 07:54
image
Im Bild: Die Privatklinik Bethanien, die über das Swiss Medical Network dem Konzern Aevis Victoria angeschlossen ist. | zvg
Der Klinik- und Luxushotel-Betreiber Aevis Victoria hat möglicherweise gegen die Vorschriften zur «Ad hoc-Publizität» verstossen. Dies teilt die Börsen-Regulierungsstelle am Freitag mit. Die Investmentgesellschaft ist in den Bereichen Gesundheit und Hotellerie tätig und hält 90 Prozent an der Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network (SMN), die 80 Prozent des Konzernumsatzes ausmacht. Aevis wird wiederum hauptsächlich von Antoine Hubert, Geraldine Hubert-Reynard und Michel Reybier kontrolliert.
«Im Rahmen der Vorabklärung haben sich genügend Anhaltspunkte für die mögliche Verletzung von Regularien ergeben», steht in der Mitteilung zu lesen. Dabei gehe es um die Bekanntgabe von «kursrelevanten Tatsachen.»
Die Regulierungsstelle prüfe nun im Rahmen der Untersuchung, ob tatsächlich eine Verletzung der Regularien vorliege. Über das laufende Verfahren würden keine Auskünfte erteilt. Die SIX Exchange Regulation (SER) werde über den Ausgang des Verfahrens informieren, heisst es weiter.

Finanzzahlen, Fusionspläne, Personalwechsel...

«Ad hoc-Publizität» betrifft Ereignisse, die den Kurs einer Aktie «über die handelsüblichen Schwankungen» hinaus verändern könnten. Diese sind von kotierten Unternehmen sofort und klar zu kommunizieren. Der Grund: Alle interessierten Marktteilnehmer und die breite Öffentlichkeit sollen auf denselben Informationsstand gebracht werden.
image
Höchstkurs: 29.76 Fr., Tiefstkurs: 2.12 Fr., aktuell: 18.25 Fr. | Screenshot Swissquote

Unter die Pflicht zur Ad hoc-Publizität fallen allen demnach alle Informationen, welche geeignet sind, den Kurs «erheblich» zu beeinflussen. Das sind nicht abschliessend beispielsweise Tatsachen wie gegebenenfalls Finanzzahlen, personelle Änderungen, Fusionspläne oder Kapitalveränderungen.

Bussen bis zu 10 Millionen Franken

Bei Verstössen gegen die Vorschriften können börsennotierte Unternehmen mit verschiedenen Sanktionen belegt werden: Diese reichen von einem Verweis über Bussen von bis zu 10 Millionen Franken bis hin zur vorübergehenden Aussetzung des Handels oder sogar zur Dekotierung, die zwangsweise Aufgabe des öffentlichen Börsenhandels.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.