2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement
Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.
, 19. November 2024 um 03:27- Franziska Auderer, ValeVita AG, Steinhausen
- Lorenz Buser, Unilabs – Medizinische Analytik AG, Bern
- Cyril A. Fuhrer, Medics Labor AG, Bern
- Peter Huggler, SWAN Isotopen AG, Bern
- Susanne Korff, Dr. Susanne Korff am Kreuzplatz, Zürich
- Serge Marbacher, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital Aarau, Aarau
- Adrian Martinelli, Solothurner Spitäler AG, Solothurn
- Aline Montandon, Psychiatrische Dienste Aargau PDAG, Windisch
- Andreas Obrecht, Iii health AG, Aarau
- Sergio Sesia, Bundesamt für Gesundheit, Bern
- Selina Schwegler, Vetterli Roth & Partner, Zug
- Cornel Schiess, Universitätsspital Zürich, Zürich
- Petr Tomcik, Medas Bern, Bern
Artikel teilen
Kommentar
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche
Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.