Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

, 8. November 2024 um 11:12
image
Ort des Projekts: Anbau Sued2 des USZ  |  Bild: PD/SurTerra
Das Projekt wurde nun zur Baubewilligung ausgeschrieben: Das Universitätsspital Zürich will drei bestehende Intensivzimmer baulich so anpassen, dass sie bei Bedarf für Patienten mit hochansteckenden Krankheiten verwendet werden können. Dabei soll ein Betrieb im Unterdruck für die Behandlung hochinfektiöser Krankheiten ermöglicht werden.
«Die baulichen Massnahmen umfassen den Einbau zusätzlicher Türen mit Schleusenfunktion sowie die mögliche Umstellung der bestehenden Intensivzimmer auf den Betrieb im Unterdruck», heisst es in der Ausschreibung.
Geplant ist die Station in einem Anbau, der im Juni 2019 eröffnet worden war. Das USZ führt dort unter anderem ein Zentrum für Brandverletzte, eine Station für Stamm- und Immunzelltherapien sowie ein Ambulatorium.
Im Hintergrund steht die Erfahrung der Ebola-Epidemie 2014: Sie zeigte, die Schweiz zu wenige Spitalbetten für die Behandlung von hochansteckenden Krankheiten hat. Das BAG und die GDK erteilten deshalb dem HUG in Genf und dem USZ den Auftrag, Isolierstationen aufzubauen. Sie würden im Ernstfall Patientinnen und Patienten aus der ganzen Schweiz zur Verfügung stehen.

Nicht nur bei einer Epidemie

Wie das USZ auf Anfrage mitteilt, steht dafür momentan eine Station in der ehemaligen – leer stehenden – Neonatologie zur Verfügung: Sie würde im Ernstfall hochgefahren.
Der geplante Umbau soll das Angebot aber effizienter gestalten: Die ständige Bereithaltung der Station binde zu grosse Ressourcen, so die Mitteilung, insbesondere für die Schulung des Personals.
Nun sollen drei Intensivzimmer für Brandverletzte einer auch im Normalbetrieb genutzten Station angepasst, umgebaut und aufgerüstet werden. Damit müsste das USZ nicht länger eine separate Station für hochansteckende Fälle vorhalten.
Beim Umbau wird ein One-Way-System implementiert, was sichergestellt, dass keine kontaminierten Gegenstände in die saubere Zone gelangen. «Diese in den Normalbetrieb integrierte Lösung erfüllt sämtliche Anforderungen an die Versorgung solcher Patientinnen und Patientinnen und reduziert den Aufwand für die ständige Bereithaltung einer separaten solchen Station.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.