UPD: Keine November-Löhne ohne Rettungsgeld

Die notleidenden Universitären Psychiatrischen Dienste Bern erhalten Rettungsgeld vom Kanton. «Aber sicher nicht 100 Millionen».

, 16. Oktober 2024 um 11:48
image
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) - hier der Zentralbau - dürfen mit Geld vom Kanton rechnen. | PD
Die Lage bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) ist prekär: Ohne Geld vom Kanton kann die Organisation schon Ende November die Löhne nicht mehr zahlen. Diese Situation war für den Kanton Bern absehbar. Vor einiger Zeit hat er deshalb bereits einen 100-Millionen-Kredit für notleidende Gesundheitsbetriebe bereitgestellt.
Der zuständige Regierungsrat Pierre Alain Schnegg machte im Regionaljournal von «Radio SRF» allerdings klar: Die UPD erhalten sicher nicht alles Geld aus diesem Rettungspaket. «Das ist völlig klar.»
Schnegg übte Kritik an der Geschäftsführung der UPD: «Wir haben schon seit Monaten immer gesagt, dass die UPD zu viel Geld brauchen für die Behandlung der Patienten, die sie behandeln müssen.»

Über 50 Beratungsunternehmen angeheuert

So sei für Schnegg «nicht nachvollziehbar», warum eine Institution wie die UPD in den vergangenen anderthalb Jahren über 50 verschiedene Beratungsunternehmen angestellt habe. «Dies ganz besonders in einer Phase, in der sie Liquiditätsprobleme habe.»
Die neue Führungsspitze habe aber schon viele dieser Verträge gekündigt. Die alte Führung war im Juni zurückgetreten, weil der Regierungsrat kein Vertrauen mehr in sie hatte.
Noch ist die Höhe des Rettungsbeitrags nicht bekannt. Darüber befindet die Regierung in den nächsten Wochen. FDP-Grossrat Christoph Zimmerli, Präsident der Kommission Gesundheit und Soziales, warnte aber bereits: Die UPD würden einen «sehr substanziellen Betrag» benötigt.

Und wenn die Insel Geld braucht?

Vom 100-Millionen-Kredit bliebe dann nur noch wenig übrig. Das würde zwar noch für die Rettung von ein bis zwei kleineren Spitäler reichen. Doch käme das Inselspital in Not, bräuchte es einen neuen und höheren Kredit.
Ein Konkurs der UPD ist für Zimmerli keine Option, da die Dienste systemrelevant seien.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.