Doppelte Rolle: Mediziner als Medien-Experten und Pharma-Partner

USZ-Professor Huldrych Günthard ist medial sehr präsent. Weniger bekannt ist, dass Pharma-Firmen ihm gern Forschungsgelder gewähren.

, 3. April 2024 um 09:39
image
Das Universitätsspital Zürich und sein bekannter Professor Huldrych Günthard. | PD/em
Huldrych Günthard ist kein Professor, der im stillen Kämmerlein forscht. Er gibt seine Erkenntnisse gerne weiter. Und besonders während Covid war er deshalb eine gefragte Auskunftsperson. «Seine Verflechtungen mit Sponsoren kommen kaum je zur Sprache», gibt jedoch das Online-Magazin «Infosperber» in einem Artikel über Günthard zu bedenken. Er habe beim «Hypen» von Medikamenten mitgeholfen.

USZ machte Studie mit Remdesivir

Aufgezählt werden Günthards Aussagen über die Medikamente Molnupiravir und Remdesivir. Über beide äusserte sich der Infektiologe während der Pandemie in den Medien. Die Zwischenanalyse von Studiendaten zu Molnupiravir fand er «sehr spannend», Remdesivir nannte er «kein Supermedikament, aber immerhin eines, das Wirkung zeigt».
Dass Günthard solche Auskünfte gab, war nicht verwunderlich: Am USZ war Remdesivir bei Covid-19-Behandlungen das meistgebrauchte Medikament und wurde im Rahmen einer Studie eingesetzt.

Die Sponsoren Merck und Gilead

Danach gab es aber zwei Probleme. Das erste: Remdesivir erwies sich als wenig wirksam und schnitt in anderen Studien schlecht ab. Und das zweite: Die Hersteller der beiden Medikamente, die der Professor in den Medien erwähnte, sind Merck und Gilead. Diese beiden Firmen gehören zu den Sponsoren von Günthards Forschung.
Diese Hintergrund-Informationen erwähnten die Medien nicht. Und das wird von der ärztlichen Anti-Korruptions-Initiative «Mezis – Mein Essen zahl ich selbst» kritisiert. Die Organisation spricht von einem «giftigen Interessenkonflikt-Potenzial», das «dramatisch unterschätzt» werde.

«Sehr vorsichtig»

Ist Huldrych Günthard also ein willfähriger Gehilfe der Pharmabranche? Wohl kaum. Im Corona-Sommer 2020, als wieder einmal ein neuer Wirkstoff den Durchbruch bei der Behandlung bringen sollte, sagte er gegenüber Medinside: «Man muss sehr vorsichtig sein. Es ist zum Teil schlimm, wie voreilig in letzter Zeit schlechte Studien sogar in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht worden sind.»
Auch Anfang Oktober 2020 sagte er zwar den «Tamedia»-Zeitungen zur Covid-Erkrankung des damaligen US-Präsidenten Donald Trump: «Als Leibarzt würde ich ihm Remdesivir geben und allenfalls noch Plasma von ehemaligen Covid-19-Patienten, welche die Krankheit gut überstanden haben.»

Keine Werbeversprechen

Er relativierte aber sogleich, dass Remdesivir wahrscheinlich am besten helfe, wenn man es möglichst früh gebe. Und er sagte auch: «Es fehlen zwar entsprechende Studien, die das beweisen würden, und das Medikament ist dafür nicht zugelassen.»
Auch im November 2021, als Günthard Zuversicht vermittelte, damit Spitalärzte nicht nur negative Szenarien der Pandemie verbreiten und damit prompt die Vorwürfe von Kollegen zu hören bekam, tönte es nicht nach Werbung für Pharma-Sponsoren.

USZ legt Interessenbindungen offen

Nichtsdestotrotz: Sponsorengelder für Uni-Professoren sind ein Problem, insbesondere in der medizinischen Fakultät. Die Universität Zürich legt deshalb seit ein paar Jahren alle Interessenbindungen offen.
Das Geld, das Günthard für seine Forschung erhält, wird an seine Arbeitgeberin, das Universitätsspital Zürich (USZ), überwiesen. Das USZ ist auf Sponsorengeld angewiesen. 2022 zahlten Firmen insgesamt 8,6 Millionen Franken an Auftragsstudien. Damit lässt sich immerhin ein Teil der Verluste decken, welche das USZ in den letzten Jahren gemacht hat.

USZ: «Nur sachbezogene Auskunft»

Das USZ verteidigt auch Günthards Aussagen gegenüber den Medien: Es sei normal, dass die Einschätzungen neuer Therapieansätze divergieren. Die Fachleute am USZ würden ausschliesslich sachbezogen Auskunft geben, «auf dem aktuellen Stand ihres Wissens und ihrer Erfahrung».
Mittlerweile hat Huldrych Günthards Forschung weitere Sponsoren angezogen: Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung zahlt seinem Team drei Millionen US-Dollar für die Forschung an einer Impfung gegen HIV. Über dieses Sponsoring hat die Universität Zürich von sich aus und voller Stolz informiert.

«Kompetentestes Corona-Paar der Schweiz»

Was nicht in der Mitteilung steht: Federführend im Forschungsteam ist Alexandra Trkola, Professorin für Medizinische Virologie an der Universität Zürich. Und sie ist Huldrych Günthards Partnerin. Aber über diese Interessensbindung ist die Öffentlichkeit spätestens seit 2022 informiert. Damals bezeichnete der «Blick» Alexandra Trkola (57) und Huldrych Günthard (60) als «das wohl kompetenteste Corona-Paar der Schweiz».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.