Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

, 17. November 2023 um 02:45
letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2024 um 08:59
image
Anästhesie- und OP-Pflegefachleute bei einer Prostata-Operation in Fürth  |  Bild: Screenshot BR24
Eine 100-Prozent-Stelle, verteilt auf 4 Tage: Wie geht das? Mit dieser Frage muss sich auch das Gesundheitswesen zunehmend beschäftigen, denn die 4-Tage-Woche setzt sich in immer mehr Branchen als attraktive Variante durch.
In Deutschland testet nun das Klinikum Fürth als erstes Spital landesweit, wie sich 4-Tage-Wochen mit dem OP-Betrieb vereinbaren lassen.
Seit letztem November können die Pflegekräfte dort ihre Arbeitszeit freiwillig auf 4 Tage verteilen. Die Standard-Wochenarbeit wird also nicht gesenkt – sondern an den 4 Tagen ist man jeweils 1,5 Stunden länger im Dienst. Ansonsten gibt es weiterhin einen 3-Schichten-Plan; der Dienstplan wird jeweils sechs Wochen im Voraus gemacht.
TV-Beitrag des «Bayrischen Rundfunks» über das Pilotprojekt in Fürth.
Konkret bedeutet das für die Planung: Waren vorher 11 Dienste in 14 Tagen zu besetzen, werden sind es im neuen Modell nur noch 8 bis 9 Dienste in 14 Tagen sein. Und die OP-Angestellten haben statt 3 freien Tagen in 2 Wochen nun 6 Tage in 2 Wochen frei.

Gut für die Qualität

«Das bedeutet natürlich mehr Flexibilität in der Freizeitgestaltung und eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie», sagt Christoph Raspé, stellvertretender Ärztlicher Direktor des Klinikum Fürth. Obendrein erhöhe die 4-Tage-Woche auch die Patientensicherheit: «Weniger Personalwechsel und -übergaben führen zu einer besseren Versorgungsqualität.»
Ob es wirklich funktioniert? Das muss nun das Pilotprojekt zeigen. Der Versuch am Klinikum Fürth – mit rund 32'000 stationären Patienen pro Jahr etwa vergleichbar mit dem KSA oder dem Triemlispital – ist auf sechs Monate beschränkt, dann wird Bilanz gezogen.
Zur Mitteilung des Klinikum Fürth
Tatsache ist aber, dass der Druck in diese Richtung angesichts der Personalnot anhält. In Deutschland hielt soeben eine Studie fest, dass die Zahl der ausgeschriebenen 4-Tage-Stellen massiv gestiegen ist: Sie hat sich seit 2019 versechsfacht. Konkret: Wurden damals 12'900 Stellen mit 4-Tage-Möglichkeit ausgeschrieben, waren es von Januar bis September 2023 bereits 85'700 solcher Anzeigen.
Allerdings: Fast alle dieser Offerten entfielen auf Baubranche, Handwerk, technische Berufe sowie auf Tourismus und Gastgewerbe. Das Gesundheitswesen tut sich – wohl auch wegen der 3-Schicht-Situation – eher schwer damit.
  • Zukunft 38-Stunden-Woche in der Pflege? Interview mit Judith Schürmeyer, COO GZO Spital Wetzikon.
Mehr: «Merkur», «BR 24», «Focus».
  • spital
  • arbeitszeiten
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ein Insel-Direktor schlägt vor: Epic statt EPD

Martin Fiedler, ärztlicher Direktor des Berner Inselspitals, ist überzeugt: Würden sich alle Spitäler und Praxen an Epic beteiligen, wäre das EPD überflüssig.

image

Südostbahn-Direktor Küchler wird Spital-Präsident in Schwyz

Das Spital Schwyz hat einen Nachfolger für den zurücktretenden Präsidenten Stefan Aschwanden gefunden. Zugleich konnte es mit Tamara Burth eine neue Vorständin Finanzen gewinnen.

image

Luzerner Hirslanden-Klinik holt sich einen Chefarzt aus Langenthal

Oliver Schmidt wechselt an die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Zentralschweiz.

image

«Massenhafte Rückkehr syrischer Ärzte hätte Folgen»

Deutschland hätte ein Problem, wenn syrische Ärzte nach dem Sturz des Assad-Regimes in ihre Heimat zurückkehren würden.

image

KSSG: «Entlassungswelle ist ausgeschlossen»

Interims-CEO Simon Wildermuth will nach dem Abgang von Stefan Lichtensteiger die Wogen glätten. Für den VSAO fährt die St. Galler Kantonsspital-Gruppe allerdings noch auf stürmischer See.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

Vom gleichen Autor

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Bericht: Zürcher Spitäler sollen mehrere Gross-Projekte verschieben

Die Kantonsregierung will Investitionen im Milliarden-Umfang auf Eis legen. USZ, KSW und PUK sind betroffen.