Visana und Swiss Medical Network drücken aufs Gas

Nach dem gross angekündigten «Réseau de l'Arc» planen der Versicherer und die Privatklinikgruppe bereits weitere regionale Cluster zur integrierten Versorgung in der Schweiz.

, 11. Juli 2023 um 07:30
image
Alexandre Omont, Antoine Hubert, Pierre-Alain Schnegg, Angelo Eggli (hinten), Lorenz Hess, Raymond Loretan. | zvg
Visana und Swiss Medical Network (SMN) haben es eilig. Statt den Start des neuen Versicherungsmodells und der vollintegrierten Gesundheitsorganisation im Jurabogen abzuwarten, wollen sie in den nächsten Jahren in der ganzen Schweiz weitere regionale Managed-Care-Cluster aufbauen. Immer wieder wird dabei von einem «Paradigmenwechsel» im Schweizerischen Gesundheitswesen nach dem nicht unumstrittenen amerikanischen Vorbild gesprochen.
Ziel ist es, ab Anfang Januar 2024 ein alternatives Versicherungsmodell für die ländliche Region Berner Jura anzubieten. Das Genehmigungsverfahren für dieses Versicherungsmodell wurde beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingereicht. Die Details des Experiments liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor. Nach dem «Réseau de l'Arc» sei die schweizweite Einführung von Versorgungsregionen nun ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung integrierte Versorgung, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Weitere Entwicklung bleibt abzuwarten

Im Rahmen der angekündigten vertieften Partnerschaft beteiligt sich die Berner Versicherungsgruppe mit 11,1 Prozent am Aktienkapital von Swiss Medical Network, das zu 80 Prozent der Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria gehört. Die Beteiligung erfolgt über eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Namenaktien der Privatklinikgruppe zum Preis von 60 Franken pro Aktie, was 150 Millionen Franken entspricht.
Beide Partner bekennen sich dazu, den stetig steigenden Gesundheitskosten und Prämien sowie finanziellen Fehlanreizen bei der Leistungserbringung mit einer Kopfpauschale entgegenzuwirken. Ob sich dieser vermeintliche «Paradigmenwechsel» tatsächlich positiv auf die Versorgung und die Bedürfnisse der Bevölkerung auswirkt oder ob möglicherweise andere Interessen im Vordergrund stehen, wird die Zukunft zeigen. Gleichzeitig bleibt vorerst abzuwarten, wie sich diese Entwicklung generell auf die regulierte Versicherungs- und Gesundheitslandschaft der Schweiz auswirken wird.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Réseau de l'Arc plant weiteres ambulantes Zentrum

Das neue «Médicentre» soll 2026 in Saint-Imier im Berner Jura eröffnet werden.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.