Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

, 28. Juni 2024 um 10:21
image
Das Spital in Thusis  |  Bild: PD
Die Delegierten der Stiftung Gesundheit Mittelbünden werden im Herbst 2024 über die strategische Ausrichtung und die Angebotspalette des Spitals Thusis entscheiden. Das Krankenhaus schreibt seit Jahren hohe Defizite, im vergangenen Jahr betrug der Fehlbetrag 8,2 Millionen Franken. Budgetiert gewesen war ein Minus von knapp 2 Millionen. Im Vorjahr 2022 hatte der Verlust noch knapp 5 Millionen betragen.
Im März wurde bekannt, dass eine «Taskforce Sanierung» ihre Arbeit aufgenommen hat, geleitet von Sandro Pirovino, zuvor Chef der Ambulanten Dienste. Das Gremium arbeitet insbesondere daran, die Effizienz des Gesundheitssystems zu steigern, wobei auch die Angebotsstrategie kritisch hinterfragt werden soll: Ein Ziel ist etwa die Steigerung des Ertrags durch Tariferhöhungen und weitere Massnahmen; ein anderes Ziel ist die Senkung des Aufwands durch Stellenplanoptimierung oder Vertragsverhandlungen, um die Sachkosten zu senken.
Bei einer Delegiertenversammlung in dieser Woche stellte die Stiftungsleitung nun weitere Leitplanken auf dem Weg zur Gesundung vor. «Für uns steht dabei im Fokus, Lösungen zu finden, um eine finanziell tragbare medizinische Grundversorgung für die Region zu gewährleisten und für das Personal eine attraktive Arbeitgeberin zu sein», sagte Stiftungsratspräsident Christian Rathgeb.
Experten von PwC präsentierten den Delegierten verschiedene Zukunftsszenarien. Die Varianten reichten von einer Weiterentwicklung des Spitals bis hin zu Formen eines ambulanten Gesundheits- und Notfallzentrums. «Je nach Variante müssten allfällige Personalfragen sorgfältig geklärt und Massnahmen professionell begleitet werden», sagt Christian Rathgeb.

Kanton soll helfen

Zugleich zeigten Vertreter des Kantonsspital Graubünden auf, dass neben den bereits bestehenden Kooperationen weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen, etwa im Bereich Rettungswesen und Geburtshilfe.
Nun sollen die Delegierten im Herbst 2024 über das weitere Vorgehen entscheiden. «Wir werden die Zeit nutzen, um die verschiedenen Varianten sorgfältig zu prüfen, damit die Trägergemeinden die bestmögliche Entscheidung für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Region treffen können.» Dabei erwarte die Gesundheit Mittelbünden von der Kantonsregierung und vom Grossen Rat Unterstützung. «Auch von Seiten der Versicherer wird erwartet, dass die Tarife umgehend der Teuerung angepasst werden», so Rathgeb.
image
Akutspitäler in Graubünden  |  Bild: Google Earth / Medinside


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.