Weniger Bürokratie – mehr Medizin: Plädoyer für eine Grundsatzdebatte

In den Kliniken haben Verwalter inzwischen allzu viel Macht. Die medizinische und pflegerische Identität muss Einfluss zurückgewinnen.

Gastbeitrag von Frank Urbaniok, 24. Juni 2023 um 04:00
letzte Aktualisierung: 16. Mai 2024 um 07:40
image
Frank Urbaniok: «Es braucht für die zukünftige Entwicklung und die Positionierung der medizinischen Versorgung eine Grundsatzdiskussion darüber, welchen Charakter medizinische Organisationen haben sollen.» | Bild: Selwyn Hoffmann
Patriarchale, nicht selten cholerische Klinikdirektoren mit – im günstigeren Fall – grossem medizinischem Know-how, aber fehlendem Interesse und ebenso fehlenden Kompetenzen in den Bereichen Führung und Management: Wer kennt sie nicht? Nicht zuletzt wegen den damit verbundenen Defiziten kam es zu einer Machtverschiebung.
Nicht mehr die Mediziner, sondern Verwaltungsdirektoren übernahmen die Führung von Kliniken. Doch damit wurde der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.
Denn mit der Führung durch Finanz- und Verwaltungsprofis vollzog sich – befeuert durch die politisch gewollte DRG-Abgeltung – vielerorts ein Kulturwandel, indem Kliniken zunehmend durch die Logik von Verwaltungsorganisationen geprägt wurden.
Frank Urbaniok ist forensischer Psychiater. Von 1997 bis 2018 war er Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes des Kantons Zürich. Heute ist er als selbständiger Gutachter und Supervisor tätig. Jüngstes Buch: «System und Irrtum: Fehlerquellen der Wissenschaft».
Das führt zwangsläufig zu einer Verschiebung von Prioritäten. Finanzielle und verwaltungsprozessuale Zielsetzungen dominieren gegenüber klinischen und wissenschaftlichen Zielen. Symptome dieser Entwicklung sind ausufernde bürokratische Prozesse, die auf Kosten medizinischer und pflegerischer Leistungen gehen und zu Zielkonflikten zwischen medizinischen/wissenschaftlichen Erfordernissen und scheinbar finanziellen und verwaltungstechnischen Notwendigkeiten führen.
Es ist ein immerwährender gesellschaftlicher Kampf, dass diejenigen, die die eigentliche Arbeit tun, nicht zu Statisten degradiert werden durch diejenigen, die diese Arbeit organisieren, verwalten und überwachen. Er lässt sich in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen beobachten.
In Kliniken führt er zu folgender Grundsatzfrage: Sollen Kliniken vorwiegend medizinische Organisationen sein, in der das Primat der klinischen Versorgung allenfalls in Kombination mit ambitionierten wissenschaftlichen Zielsetzungen gilt? Oder sollen Klinken Verwaltungsorganisationen sein, die medizinische Dienstleistungen anbieten und nach Möglichkeit Profite erwirtschaften?
«Viele engagierte Pfleger und Ärzte empfinden aufgrund der bürokratischen Übersteuerung ihres Alltags, wegen Qualitätsverlusten der medizinischen Versorgung und fehlender Wertschätzung Frustration und Resignation.»
Mit Hilfe schicker Power-Point Präsentationen wird uns erzählt, dass es diesen Gegensatz gar nicht gibt. Aber es gibt ihn und er prägt den Charakter und den medizinischen, pflegerischen und wissenschaftlichen Alltag in vielen Kliniken in entscheidender Weise.
Das lässt sich leicht an der Relation zwischen medizinisch-pflegerischen Kernleistungen am Patienten und Dokumentationspflichten und anderen kollateralen Tätigkeiten, die rechtlichen und verwaltungstechnischen Zielsetzungen entsprechen, erkennen. Viele engagierte Pfleger und Ärzte empfinden aufgrund der bürokratischen Übersteuerung ihres Alltags, Qualitätsverlusten der medizinischen Versorgung und fehlender Wertschätzung Frustration und Resignation.
«Die Lösung besteht nicht darin, aus Kliniken Verwaltungsorganisationen zu machen.»
Niemand kann sich Klinikdirektoren zurückwünschen, die eine partizipative Führungskultur und Managementkompetenzen als störende Elemente autokratischer Selbstherrlichkeit empfanden. Aber die Lösung besteht nicht darin, aus Kliniken Verwaltungsorganisationen zu machen, in denen bürokratische Prozesse und Verwaltungslogiken gegenüber einer konsequenten Patientenorientierung und kreativer wissenschaftlicher Weiterentwicklung dominieren.
Es mag Orte geben, in denen die medizinische Leitung und die nicht-medizinische Geschäftsleitung Synergien und Mehrwert schaffen. Es gibt aber viele andere Beispiele, in denen der Grundkonflikt auf Kosten einer konsequenten Patientenorientierung, der Arbeitszufriedenheit von Pflegenden und Ärzten, der wissenschaftlichen Weiterentwicklung und effizienter Leistungserbringung geht.
«Meine Meinung dazu: Weniger Verwaltungslogik, Bürokratie, Profitorientierung und mehr klinische, medizinische, pflegerische, wissenschaftliche Identität.»
Darum braucht es für die zukünftige Entwicklung und die Positionierung der medizinischen Versorgung eine Grundsatzdiskussion darüber, welchen Charakter medizinische Organisationen haben sollen. Meine Meinung dazu: Weniger Verwaltungslogik, Bürokratie, Profitorientierung und mehr klinische/medizinische/pflegerische/wissenschaftliche Identität, die den Kern und die Prozesse der Organisation durchdringt und entscheidend prägt.
Um das zu erreichen und bestehende Fehlentwicklungen zu stoppen, ist eine offene politische und gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft unseres Gesundheitssystems notwendig.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?