Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

, 6. Februar 2024 um 06:00
letzte Aktualisierung: 19. August 2024 um 06:57
image
Symbolbild: Medinside, erarbeitet mit Midjourney.
Künstliche Intelligenz und Palliativbetreuung: Das ist eine Kombination, die auf den ersten Blick vielleicht befremdend wirkt. Und auf den zweiten Blick auch. Darauf deutet jedenfalls ein Bericht hin, der sich mit einem Pilotprojekt des renommierten Gesundheitssystems Mass General Brigham in Boston befasst.
Der Test läuft seit letztem Jahr – und erste Ergebnisse wurden Ende Januar 2024 beim Online-Kongress «Value Based Summit» vorgestellt sowie vom Fachmagazin «Fierce Healthcare» dargelegt.
Die Idee: Ein KI-System könnte nicht nur – wie in anderen Fällen gezeigt – präziser sein in der Entdeckung von Tumoren oder der Beantwortung von Patientenfragen. Sondern es ist womöglich auch besser in der Lage, Patienten zu erkennen, bei denen eine Palliativbetreuung richtig ist. Oder zu erkennen, wann man einen Menschen idealerweise in ein Hospiz überweist.
Mit der Folge, dass sich dadurch viel Geld sparen lässt.

Weniger Kosten, mehr Lebensqualität

Konkret testete Mass General Brigham in einem seiner Akutspitäler bei Boston ein System namens Smart Hospice. Dort lag die Quote der Überweisungen von Patienten in ein Hospiz leicht unter dem nationalen Durchschnitt. Nach Beginn des Tests mit Smart Hospice wurden 9 Prozent der Medicare-Patienten vom System zur Prüfung empfohlen; dies wiederum führte dazu, dass im Verlauf von sechs Monaten 40 Patienten auf der Station eine Palliativ-Konsultation erhielten. 17 dieser Menschen wären ohne die Beobachtung durch das Smart Hospice-System nicht als Palliativ-Patienten erkannt respektive definiert worden.
Die Rechnung, die das Spital nun vorlegt: 13 Patienten wechselten ins Hospiz anstatt im Spital zu verbleiben; dadurch sparte das System 850’000 Dollar an Gesundheitsausgaben ein – wobei auch die Lebensqualität der Patienten stieg.
Insgesamt ist das Ziel hinter dem Pilotprojekt, die stationäre Kapazität zu verbessern und die begrenzte Bettenzahl in den Akutspitälern jenen Patienten zur Verfügung zu stellen, die sie am meisten benötigen.

Abkehr von der Intensivbetreuung

Oder nochmals anders formuliert: Das KI-System soll auch helfen, von der Intensivbetreuung am Lebensende etwas abzukommen und zurückhaltendere palliative Wege zu finden.
Dabei stellen die Macher der Herstellerfirma Radial klar, dass am Ende immer die Ärzte entscheiden müssen. Doch ihr System – gefüttert mit den Gesundheitsdaten und -werten der Patienten – sei eben auch stärker in der Lage, vom aktuellen Zustand zu abstrahieren und die langfristige Weiterentwicklung zu erkennen.
Deshalb biete es eine bessere Entscheidungs- respektive Beratungsgrundlage für die Mediziner.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.