Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

, 26. Juni 2024 um 09:28
image
Aktivierung und Pflege nützen bei dementen Menschen mehr als Antipsychotika. Trotzdem werden solche Medikamente vielen Dementen in Schweizer Altersheimen verabreicht. | Symbolbild: Pixabay
Demente Menschen zeigen oft auffälliges Verhalten und haben psychische Störungen. In Schweizer Altersheimen erhalten deshalb rund die Hälfte dieser Personen Antipsychotika.

Zu viele Nebenwirkungen

«Dies, obwohl es kaum Studien zur Wirkung gibt und sie ein hohes Nebenwirkungspotential bergen.» Das kritisieren Gabriela Bieri-Brüning, Ärztliche Direktorin Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich, und Rafael Meyer, Präsident der Swiss Memory Clinics.
Sie beziehen sich auf Zahlen aus einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).

Medikamente zur Beruhigung

Die Untersuchung zeigt: In den Pflegeheimen erhalten Personen mit Demenz häufiger Antipsychotika und Antidepressiva als Bewohnende ohne Demenz.
Im Bericht wird die Vermutung geäussert, dass Menschen mit Demenz die Antipsychotika besonders deshalb verabreicht erhalten, weil sie beruhigend wirken. «Die Resultate deuten darauf hin, dass im Umgang mit Menschen mit Demenz im Heim noch Verbesserungsbedarf besteht», heisst es.

Besser Musik- und Bewegungstherapie

Die Fachgesellschaften empfehlen vor allem nichtmedikamentöse Massnahmen, wenn Demente auffällig werden. Etwa Aktivierungs-, Musik- und Bewegungstherapie, psychosoziale und pflegerische Tätigkeiten. Nur wenn diese nicht ausreichend erfolgreich seien, sollen Medikamente eingesetzt werden.

Stadt Zürich reduzierte Antispsychotika

In der Stadt Zürich seien die von der Nationalen Demenzstrategie entwickelten Empfehlungen umgesetzt worden. Dadurch habe der Gebrauch von Antipsychotika deutlich reduziert werden können.
  • pflege
  • demenz
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

image

Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige anstellt

Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

Vom gleichen Autor

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.