Gesponsert

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

, 30. September 2024 um 07:44
image
Bild: zvg
Andreas Sindlgrubers Geschichte beginnt in Namibia. «Im Jahr 2000 bin ich mit der ganzen Familie und voller Vorfreude nach Namibia ausgewandert. Unser Ziel war es, dort zusammen mit einem langjährigen Freund ein Restaurant zu eröffnen», erzählt der bald 60-Jährige.
Doch es kam anders: Nachdem er erkannte, dass der Einstieg in die Gastronomie im südafrikanischen Land mit bürokratischen Hürden verbunden ist, entschied er sich um. In einer lokalen Zeitung bot er seine Arbeitskraft als Handwerker an, seinem angestammten Beruf. Innert Kürze waren seine Auftragsbücher voll und Andreas die nächsten drei Jahre ausgebucht.
Aber weshalb Namibia? «Die Familie entschied sich für Namibia, da die Schulbildung dort gut und international anerkannt ist», erklärt Andreas. Dieser Schritt erwies sich als richtig: Alle Kinder besuchten weiterführende Schulen in Europa und pflegen bis heute die Verbindung zur Heimat ihrer Kindheit.

Neue Chance als Tourguide

Im Laufe der Jahre bot sich Andreas eine neue Chance: Er wurde Tourguide für deutschsprachige Touristen und brachte ihnen die Schönheiten Südafrikas nahe. 2011 gewann er sogar den international anerkannten Award eines deutschen Reiseverbunds als bester Tourguide für das südliche Afrika.

Freude als Rezept zum Erfolg

«Ich habe immer alles mit Freude gemacht. Und wenn man etwas mit Freude macht, kommt der Erfolg von allein», sagt Andreas. Der gebürtige Österreicher entschied sich aus Liebe für einen Umzug in die Schweiz. Trotz einiger Rückschläge bei der Jobsuche blieb er beharrlich – bis ihm seine frühere Erfahrung als Pflegehelfer eine neue Chance eröffnete. ZURZACH Care erkannte sein Potenzial und stellte ihn als Pflegehelfer ein, mit der Bedingung, dass er die SRK-Anerkennung erlangt.
Doch Andreas wollte mehr: Gemeinsam mit ZURZACH Care erarbeitete er einen Karriereplan und begann mit Mitte 50 das Studium zum Pflegefachmann HF – mit Erfolg.

Karriere bei ZURZACH Care – Raum für Eigeninitiative

Seit Juli 2019 ist Andreas Teil des Teams der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal. Von Anfang an war er dabei, als die Rehaklinik im modernen Spital Limmattal eröffnet wurde. «Wir hatten am Anfang sehr viel Freiraum, um uns zu organisieren – das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern bringt auch grosse Verantwortung mit sich», erinnert er sich.
Andreas schätzt besonders die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit der Klinik, aber auch die attraktiven Leistungen von ZURZACH Care als Arbeitgeber. Dazu zählen die Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung, wie Andreas sie selbst erfahren hat, und überdurchschnittliche Leistungen der Pensionskasse.
Besonders grosszügig findet er die zusätzlichen Vorteile wie kostenlose Eintritte in die Thermen der Stiftung Bad Zurzach und Baden. Doch er sieht auch Potenzial: «Die Teambildung kann noch weiter gestärkt werden, und auch administrativ gibt es Bereiche, in denen wir uns weiterentwickeln können.»

Ein starkes Team als Schlüssel zum Erfolg

«Ich wünsche mir Kolleginnen und Kollegen, die meine Vision teilen: Wir sind ein Team, und jede und jeder setzt sich für das Team als Ganzes ein – an diesem attraktiven Arbeitsort.» Andreas‘ Begeisterung für seine Arbeit bei ZURZACH Care ist ansteckend.
ZURZACH Care be­treibt zahl­rei­che Rehakliniken und ambulante Zentren, die auf neu­ro­lo­gi­sche, mus­ku­los­ke­let­ta­le, in­ter­nis­tisch-on­ko­lo­gi­sche so­wie psych­ia­trisch-psy­cho­so­ma­ti­sche Re­ha­bi­li­ta­ti­on spe­zia­li­siert sind.
Dar­über hin­aus ge­hö­ren eine Un­ter­neh­mung für Prävention und Reintegration so­wie Toch­ter- und Part­ner­un­ter­neh­men im Be­reich der Schlafmedizin an ver­schie­de­nen Stand­or­ten in der Deutsch­schweiz zu ZURZACH Care. Mit ih­rem um­fas­sen­den An­ge­bot ver­fügt die Un­ter­neh­mens­grup­pe über höchs­te me­di­zi­ni­sche, pfle­ge­ri­sche und the­ra­peu­ti­sche Kom­pe­ten­zen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Rehabilitation der Zukunft: Zurzach Care beim Viktor Award

Wie entwickelt sich die Rehabilitation in Zukunft? Marco Brauchli, CEO von Zurzach Care, über neue Technologien, spezialisierte Standorte und starke Netzwerke.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

«Reduktion von Delir: Entstehung, Risikofaktoren und Prävention»

Delir ist eine Krankheit mit starken Auswirkungen auf Betroffene. Dr. Marco Ceppi hat sich entschieden, in seiner Doktorarbeit die Forschung zum Thema Delir in der Rehabilitation voranzutreiben und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Massnahmen zur Minimierung des Auftretens von Delir zu entwickeln.