ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

, 22. September 2024 um 22:34
image
MRI-Aufnahme eines Glioblastoms vor und nach Operation  |  Bild: Ars Neurochirugica / Wikimedia Commons
Ein Team um den ETH-Molekülarbiologen Berend Snijder hat einen Wirkstoff gefunden, der Glioblastome zumindest im Labor wirksam bekämpft. Dabei handelt es sich um Vortioxetin und verwandte Substanzen.
Das Antidepressivum, seit 2016 in der Schweiz zugelassen. Es kann die Blut-Hirn-Schranke passieren – eine Anforderung, an der die Krebsmedikamente vielfach scheitern.
In Zürich zeigten nun Tests von Antidepressiva, Mitteln gegen Parkinson sowie Antipsychotica, dass einige der Antidepressiva überraschend wirksam gegen die Tumorzellen waren – allen voran Vortioxetin. Auch in Versuchen an Mäusen mit einem Glioblastom zeigte das Medikament eine gute Wirksamkeit, besonders in Kombination mit der aktuellen Standardbehandlung.
«Der Vorteil von Vortioxetin ist, dass es bereits zugelassen und sehr kostengünstig ist», sagt Michael Weller, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich; er war Mitautor der Studie.
Das Medikament könnte also dereinst die Standardtherapie ergänzen. Dann hätte man erstmals seit Jahrzehnten einen Wirkstoff gefunden, der die Behandlung des Glioblastoms einen grossen Schritt voranbringt.

130 Mittel getestet

Zur neuen Einsicht kam die ETH-Postdoktorandin Sohyon Lee gemeinsam mit Tobias Weiss, Oberarzt der Klinik für Neurologie am USZ – und zwar dank der Screening-Plattform der Pharmakoskopie, welche Forschende der ETH Zürich in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben.
In ihrer Studie konzentrierte sich Soyhon Lee, Tobias Weiss und Kollegen vor allem auf neuroaktive Substanzen, die die Blut-Hirn-Schranke passieren. Insgesamt testeten sie mehr als 130 verschiedene Mittel an Tumorgewebe von 40 Patientinnen und Patienten, die kurz zuvor am Universitätsspital Zürich operiert worden waren. Zugleich nutzten sie ein Computermodell, um über eine Million Substanzen auf ihre Wirksamkeit gegen Glioblastome zu testen.
Nun bereitet eine Gruppe aus ETH und USZ klinische Studien zur Verwendung von Vortioxetin zur Behandlung von Glioblastomen vor.
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor. In der Schweiz erkranken jährlich drei von 100'000 Menschen an einem Glioblastom; Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Behandelt wird durch operative Entfernung der Tumormasse, Bestrahlung und Chemotherapie. Eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Die mittlere Überlebenszeit bei rund 15 Monaten bei den heutigen Therapiemethoden.


Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

Führungswechsel bei Oncosuisse

Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.