FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

, 3. Juli 2024 um 08:42
image
Still aus einem Image-Film von Eli Lilly über seine Alzheimer-Forschung.
Die US-Heilmittelbehörde FDA hat dem Pharmakonzern Eli Lilly die Zulassung für Kisunla erteilt; die Injektion soll zur Behandlung von Patienten eingesetzt werden, die erste Anzeichen von Alzheimer zeigen.
Damit kommt zum zweiten Mal ein Medikament zum Einsatz, das Wirkung im Kampf gegen die neurodegenerative Erkrankung zeigt. Vor einem Jahr, im Juli 2023, bewilligte die FDA bereits das Medikament Leqembi, das die Pharmaunternehmen Eisai (Japan) und Biogen (USA) entwickelt hatten.
Sowohl Kisunla (donanemab-azbt) als auch Leqembi sind Antikörper-Wirkstoffe, die sich gegen das «Ablagerungs-Protein» Amyloid-beta richten.

32'000 Dollar pro Jahr

Bei Kisunla benötigen die Patienten eine monatliche Injektion. Laut der Mitteilung von Eli Lilly hat es den Konkurrenzvorteil, dass es wieder abgesetzt werden kann, wenn genügend Amyloid-Plaques entfernt wurden; damit könnte es trotz eines höheren Preises am Ende ökonomischer sein.
In den USA veranschlagt der Konzern aus Indianapolis den Preis auf 695.65 Dollar pro Phiole; die Kosten pro Jahr dürften bei 32’000 Dollar liegen, errechnete das Fachmedium «Fierce Pharma».
Die Bewilligung der FDA erfolgte, nachdem Kisunla in einer Phase-III-Studie signifikante Vorteile gezeigt hatte. Patienten, die mit dem Wirkstoff behandelt worden waren, zeigten nach eineinhalb Jahren eine relevante Verlangsamung der Demenz-Entwicklung im Vergleich zur Placebo-Gruppe; dies auf drei verschiedenen Bewertungsskalen. Auf der integrated Alzheimer Disease Rating Scale (iADRS) waren die Werte beispielsweise um 22 Prozent besser als in der Kontrollgruppe.
Zur Mitteilung der FDA
Insgesamt erwächst damit neue Hoffnung auf eine wirksame(re) Alzheimer-Therapie. Dies nachdem Behörden und Pharma bei der Zulassung des Wirkstoffes Aduhelm vor lauter Zuversicht oberflächlich geworden waren: Das Mittel von Biogen wurde im Sommer 2021 zugelassen, obwohl die Ergebnisse der Phase-III-Studien diffus gewesen waren. Da aber das Antikörper-Medikament Aduhelm als Meilenstein galt, liess die FDA es in einem beschleunigten Verfahren zu – verbunden mit der Auflage, dass Biogen eine Studie durchführt, welche die klinische Wirksamkeit von Aduhelm definitiv nachweisen kann.
Der «Reality Check» zeigte jedoch, dass es nicht weit her war mit der Wirksamkeit. Und so kündigte Biogen im letzten Januar an, Aducanumab vom Markt zu nehmen.
In Europa war Aducanumab nie bewilligt worden. Leqembi – das von Biogen in Luterbach, Kanton Solothurn, hergestellt wird – könnte bis im Herbst in Europa (und in der Schweiz) zugelassen werden.

  • demenz
  • neurologie
  • Geriatrie
  • pharma
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.