Gesundheit Mittelbünden: Marco Oesch folgt auf Reto Keller

Der neue Chef des Spitals Thusis kommt von der Clinica Holistica Engiadina.

, 26. Februar 2024 um 10:00
image
Stabsübergabe: Reto Keller (li), Marco Oesch  |  Bild: PD
Reto Keller, seit 15 Jahren Direktor des Spitals Thusis, wird das Haus Ende Februar 2024 verlassen: Er will sich beruflich neu orientieren, so die Mitteilung. Neuer CEO von Gesundheit Mittelbünden ist nun Marco Oesch.
Oesch kommt von der Clinica Holistica Engiadina, wo er zuletzt Verwaltungsdirektor war. Davor arbeitete er rund zehn Jahre lang als Leiter Services und stellvertretender CEO das Kantonsspital Graubünden. Seit Januar 2022 ist er auch im Stiftungsrat des Landesspitals Liechtenstein.
«Es ist meine Motivation, dafür zu sorgen, dass hochwertige medizinische Versorgung weiterhin für die Einwohner in der Region und unsere Gäste zugänglich bleibt», kommentiert Oesch zum Amtsantritt.
Unter der Führung von Reto Keller beteiligte sich das Spital Thusis an der Reha Andeer AG, mietete die Praxisgemeinschaft Thusis ein und modernisierte unter anderem die Geburtenabteilung, den OP-Bereich, die Notfallabteilung mit Tagesklinik sowie die Physiotherapie. Ferner fusionierten das Spital Thusis und die Spitex Viamala. Im Zuge von Kooperationsverhandlungen der Spitäler Savognin und Thusis wurden die beiden Rettungsdienste zusammengelegt. Und aus der Stiftung Spital Thusis entstand die Gesundheit Mittelbünden.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.