GZO Spital Wetzikon: Verwaltungsrat vor dem Rücktritt

Zugleich fordert die oppositionelle Gläubigergruppe die Absetzung der beiden Sachwalter.

, 20. November 2024 um 09:54
image
Der Verwaltungsrat der GZO AG: Heinz Kunz, Jörg Kündig, Marcel Peter, Beat Staub, Yvonne Lang Ketterer  |  Bild: PD
Bald sei «der geeignete Zeitpunkt gekommen, um Hand zu bieten für eine Nachfolgelösung»: Dies gab der Verwaltungsrat der GZO AG am Mittwoch bekannt.
Es sei allen Mitgliedern wichtig, dass «ein geordneter Übergang zu einer personellen Neubesetzung des GZO-Verwaltungsrats stattfinden kann».
Mit dem Sanierungskonzept sowie dem laufenden Sparprogramm seien nun die beiden Stützen für eine finanzielle Gesundung des Spitals aufgestellt.
Im Hintergrund steht, dass sich das Regionalspital im Zürcher Oberland seit Ende April in provisorischer Nachlassstundung befindet, weil es eine auslaufende 170-Millionen-Franken-Anleihe nicht zurückzahlen konnte. Nun strebt es eine definitive Nachlasstundung an, um genügend Zeit zu gewinnen für die Umsetzung des Sanierungskonzepts. Das Bezirksgericht Hinwil muss bis zum Jahresende darüber befinden.

Wechsel zeitlich gestaffelt

Derzeit besteht der GZO-Verwaltungsrat aus fünf Mitgliedern: Jörg Kündig (Präsident), Heinz Kunz, Yvonne Lang Ketterer, Marcel Peter, Beat Staub. Die Neubesetzung des GZO-Verwaltungsrats muss in Absprache mit 12 Trägergemeinden erfolgen. Diese «begrüssen diesen Vorschlag», so eine gemeinsame Mitteilung: «Dadurch wird der Weg geebnet, das Zielbild eines Spitals Wetzikon der Zukunft mit neuen Kräften weiter zu konkretisieren.»
Geplant ist nun, den Verwaltungsrat in den kommenden Monaten zeitlich gestaffelt zu besetzen. Gesucht würden «Führungspersönlichkeiten…, die das Vertrauen der Bevölkerung im weiteren politischen Prozess gewinnen können.» Dazu wurde auch ein Personalvermittler eingeschaltet.

Gleiche Gemeinde – gleiche Kanzlei

Gleichzeitig meldet die von Clearway Capital angeführte kritische Gläubigergruppe, dass sie beim Bezirksgericht Hinwil die sofortige Absetzung der beiden Sachwalter beantragt hat. Da diese den Restrukturierungsplan des Verwaltungsrates positiv beurteilten, sei klar, dass sie «entgegen ihrer treuhänderischen Pflicht nicht im Interesse der Gläubiger handeln».
Unter anderem rechnen die Gläubiger vor, dass die GZO AG weniger an die Gläubiger auszahlen möchte, als derzeit in der Kasse ist. Clearway Capital stellt nun die Motive der Sachwalter in Frage – und verweist auf einen Interessenkonflikt. Dieser ergebe sich aus der Tatsache, dass die Sachwalterin Brigitte Umbach-Spahn «Berichten zufolge mit Patrick Umbach verheiratet ist, einem Mitglied des Gemeinderats von Gossau, eine der zwölf Aktionärsgemeinden des GZO».
Auf der anderen Seite ist Jörg Kündig – also der Verwaltungsratspräsident des GZO – der Gemeindepräsident von Gossau.
Die Gläubigergruppe fordert dabei die Rücktritte beider Sachwalter: Denn sie seien Partner derselben Anwaltskanzlei (Wenger Plattner).
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.