Historischer Gesundheitsstreik in den USA

In den USA haben zehntausende Beschäftigte der Gesundheitsorganisation Kaiser Permanente die Arbeit niedergelegt. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne.

, 6. Oktober 2023 um 07:30
image
Mitarbeiter des Gesundheitskonzerns Kaiser Permanente streiken. | Screenshot Bloomberg
Wie angekündigt legen derzeit mehr als 75'000 Mitarbeitende des privaten Gesundheitskonzerns Kaiser Permanente in den USA die Arbeit nieder. Der mindestens dreitägige Streik folgt auf gescheiterte Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Unternehmen über Lohnerhöhungen und mehr Personal.
Der Streik ist die grösste derartige Aktion im Gesundheitswesen in den USA, wie mehrere Medien derzeit laufend berichten, zum Beispiel die «New York Times», das «Deutsche Ärzteblatt», aber auch die «NZZ»,

Mitarbeiter brennen aus

Zu den Kritikpunkten gehören unfaire Arbeitspraktiken, Untervergabe und Outsourcing, aber auch die Sorge um Personalmangel und die Sicherheit von Patienten und Personal.
Es sei frustrierend und schmerzhaft zu sehen, wie Patienten warten und leiden, während das Personal selbst ausbrenne und versuche, die Arbeit von zwei oder sogar drei Personen zu erledigen, heisst es. Gefordert werden Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Organisation wegen ihrer Geschäftspraktiken in die Kritik gerät.

3 Milliarden Franken Gewinn im ersten Halbjahr

Kaiser Permanente betreut rund 12 Millionen Patienten in mehreren Bundesstaaten. Im ersten Halbjahr erzielte der Gesundheitskonzern bei einem Umsatz von rund 50 Milliarden Franken einen Reingewinn von umgerechnet über 3 Milliarden Franken. In Anlehnung an das Modell der integrierten Versorgung von Kaiser Permanente wollen die Privatklinik Swiss Medical Network, der Versicherer Visana und der Kanton Bern im nächsten Jahr eine solche Gesundheitsorganisation auch im Berner Jura (Réseau de l'Arc) und danach in der ganzen Schweiz einführen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.