Höchstens noch 45-Stunden-Woche für Pflege

Der Bundesrat will fixe Zeitvorgaben im Pflegebereich gesetzlich verankern. Die Spitäler protestieren.

, 8. Mai 2024 um 13:45
image
Die Pflegeinitiative - hier ein Unterstützungsanlass in Bern - zeigt nun Wirkung: Der Bundesrat bereitet ein Gesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege vor. | zvg
Heute müssen Pflegefachleute bis zu 50 Wochenstunden arbeiten. Das will der Bundesrat nicht mehr zulassen. Ein neues Gesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege sieht vor, dass nur noch 45 Stunden Höchstarbeitszeit erlaubt wären. Die Normalarbeitszeit muss zwischen 38 und 42 Stunden liegen.
Damit will der Bundesrat die Gesundheit der Pflegefachleute schützen. Das entsprechende Gesetz sandte er nun in die Vernehmlassung.

Dienstpläne vier Wochen im Voraus

Laut dem Entwurf müssen die Spitäler künftig die Dienstpläne mindestens vier Wochen im Voraus festlegen. Kurzfristige Anpassungen wären zwar weiterhin möglich, müssten aber mit einem zeitlichen oder finanziellen Ausgleich abgegolten werden. Je kurzfristiger der Arbeitseinsatz ist, desto höher soll der Ausgleich sein.
Der Bundesrat ist sich bewusst, dass er mit dem neuen Gesetz nur einzelne Punkte angehen kann. Deshalb müssen die Arbeitsbedingungen künftig auch mit Gesamtarbeitsverträgen festgelegt werden.

Abweichungen erlaubt oder nicht?

Dazu hat die Landesregierung zwei Varianten: Die von ihm bevorzugte Variante würde es erlauben, von den Vorgaben des neuen Bundesgesetzes abzuweichen. Die zweite Variante sieht vor, dass die neuen Vorgaben nicht unterschritten werden dürfen.
In knapp zwei Monaten, am 1. Juli, treten die ersten Massnahmen zur Erfüllung der Pflegeinitiative in Kraft. Dann startet die Ausbildungsoffensive, die der Bund zusammen mit den Kantonen während acht Jahren mit knapp einer Milliarde Franken finanziert.
Ausserdem können Pflegefachpersonen ab Juli bestimmte Leistungen ohne ärztliche Anordnung zulasten der Sozialversicherungen abrechnen. Es handelt sich um Abklärungen, Beratungen und Koordination sowie die Grundpflege.

H+ kritisiert

Der Spitalverband Hplus meldete umgehend Widerspruch an: Die Vorschläge des Bundesrats seien «unausgegoren». Die Ausbildungsoffensive sei zwar richtig, aber bringe in «der vorliegenden Form eine grosse finanzielle Mehrbelastung der Spitäler». Und die gesetzliche Regelung der Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Branche widerspreche dem Prinzip der Sozialpartnerschaft.
Vor allem sei es prekär, «dass für keine dieser kostenintensiven Massnahmen eine zusätzliche Finanzierung seitens Gesetzgeber vorgesehen ist, und die Arbeitszeitreduktion den Fachkräftemangel noch verschärft.»
Diesen Punkt sichtet auch der SBK: Der Verband des Pflegepersonals begrüsst das neue Gesetz grundsätzlich. Aber: Dass der Bundesrat darauf verzichtet, die bedarfsgerechte Personalausstattung und die angemessene Finanzierung der Pflegeleistungen sicherzustellen, sei nicht akzeptabel. «Eine Pflege von hoher Qualität braucht genügend Personal auf allen Schichten, unabhängig vom Versorgungsbereich», sagt die Geschäftsführerin des SBK, Yvonne Ribi.
  • pflege
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

image

Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige anstellt

Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

Vom gleichen Autor

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.