Insel schreibt Rekordverlust, ist aber zuversichtlich

Der Verlust von 113 Millionen Franken beunruhigt die Insel-Leitung nicht sehr. Gesundheitsexperten jedoch schon.

, 13. März 2024 um 19:16
image
Die Insel-Gruppe hat einen heiklen Weg vor sich: Die Passerelle vom neuen, 670 Millionen Franken neuen Hauptgebäude (links) zu einem alten Trakt. | Insel
Die Insel-Gruppe hat letztes Jahr einen Verlust von 112,7 Millionen Franken gemacht – ein Rekordwert. Die Verantwortlichen begründen in einer Mitteilung das schlechte Abschneiden unter anderem mit gestiegenen Stromkosten (240 Prozent), der allgemeinen Teuerung (rund 2 Prozent) und höheren Löhne (2,5 Prozent). Diese Faktoren seien verantwortlich für Mehrkosten von mehr als 50 Millionen Franken.
Dieser Zuwachs habe nur teilweise mit Mehrerträgen kompensiert werden können. Denn auch die Patientenzahlen waren rückläufig: So wurden letztes Jahr gut 4 Prozent weniger Patienten stationär behandelt, nämlich 57'000. Um gut 3 Prozent gingen die ambulanten Konsultationen zurück – auf 900'000.
Gleichzeitig stieg der Schweregrad der Behandlungen (Case Mix Index) von 1,394 auf 1,425.
Die Ebitda-Marge, die bei Spitälern eigentlich zehn Prozent betragen sollte, ist ins Minus gerutscht und beträgt -0,5 Prozent.

«Gut aufgestellt»

Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe, zeigt sich vom Riesendefizit nicht stark beunruhigt. «Die ökonomische Situation bleibt weiterhin herausfordernd. Mit den getätigten Investitionen sind wir aber gut aufgestellt und blicken optimistisch in die Zukunft», sagt er laut der Insel-Mitteilung.
Medinside hat zwei Experten gefragt, ob dieser Optimismus gerechtfertigt sei und Fragen zur Zukunft des Inselspitals gestellt.

Wer muss geradestehen?

Eine wichtige Frage lautet, wer verantwortlich ist für das finanzielle Debakel. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher sagt: «Der Kanton hat der Inselspital-Stiftung eine grosse Selbständigkeit und Unabhängigkeit eingeräumt. Dies bedeutet für die aktuelle Situation, dass der Verwaltungsrat der Inselspital-Stiftung für die Meisterung der Situation verantwortlich ist.»
Ansonsten dürfte schnell die Forderung kommen, dass das Inselspital eine stärkere Aufsicht des Kantons brauche.
Locher räumt jedoch auch ein: «Ein erheblicher Teil der zutage getretenen Probleme ist marktbezogen und struktureller Art.» Mit anderen Worten: Die Spitäler verdienen zu wenig.
Aber, so Locher weiter: «Trotzdem muss der Verwaltungsrat auch selber Lösungen auf unternehmerischer Ebene finden.» Die neuen Schlüsselworte seien «Verzichtsplanung» und «intelligenter Umgang mit knappen Ressourcen.»

Könnte das Inselspital Konkurs gehen?

Wohl kaum. Der Gesundheitsrechtsexperte Bernhard Rütsche sagte letztes Jahr in einem Interview, dass die Kantone zwar nicht nach eigenen Prioritäten und Bedürfnissen einzelnen Spitälern finanziell aus der Patsche helfen dürfen.
Doch wenn ein Spital notwendig ist, um den Versorgungsbedarf des Kantons abzudecken, sind Subventionen erlaubt. Allerdings dürfen mit diesem Geld keine zu hohen Personaldotationen, überteuerte Medizinaltechnik, nicht ausgelastete Bettenkapazitäten oder luxuriöse Einrichtungen aufrechterhalten werden.
Für Rütsche ist auch denkbar, dass ein insolventes Spital finanziell und organisatorisch restrukturiert werden muss. Das heisst: Neue Führungs- und Managementstrukturen; eventuell auch eine Schliessung oder Abspaltung strukturell defizitärer Bereiche und eine Konzentration auf die rentablen Geschäftsbereiche.

Kanton kann einspringen

Erst vor fünf Tagen gab Berns Kantonsregierung bekannt, einen Rettungsschirm für verschuldete Spitäler aufzuspannen. Das Parlament soll 100 Millionen Franken sprechen, um Listenspitälern Kredite und Bürgschaften zu gewähren. Das Geld soll helfen, im Notfall die Zahlungsfähigkeit der Spitäler zu sichern. So könnte der Kanton auch dem Inselspital zu Hilfe kommen.

Treten die Chefs zurück?

Eher nicht. Die Verantwortlichen – Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver, und Direktionspräsident Uwe E. Jocham – sind erst morgen Donnerstag auf Anmeldung telefonisch für die Medien zu sprechen. Doch im Communiqué deutet nichts auf personelle Konsequenzen hin.
Dass Spitalverantwortliche als Folge eines Finanzdebakels zurücktreten, kam aber zum Beispiel letztes Jahr vor. Im Kantonsspital Aarau (KSA) traten vier der sieben Verwaltungsräte zurück, darunter der Verwaltungsratspräsident Peter Suter und Vizepräsident Felix Schönle. Dem KSA hätte der Konkurs gedroht, wenn der Kanton nicht 240 Millionen Franken eingeschossen hätte.

Vor zwei Jahren noch blendend gut...

Noch vor zwei Jahren stellte sich die Insel in blendender Verfassung dar: Der gut gelaunte Direktionspräsident Uwe E. Jocham verkündete auf der Panoramaterrasse des Bettenhochhauses, dass es der Spitalgruppe so gut gehe wie lang nicht mehr: Die damals noch sechs Spitalstandorte machten einen Gewinn von gut 6 Millionen Franken. Der gesamte Konzern erzielte sogar einen Gewinn von 25 Millionen Franken.

...dann 80 Millionen Verlust

Vor einem Jahr dann die Hiobsbotschaft: Die Insel Gruppe verlor in einem Jahr 80 Millionen Franken. Als Folge davon schloss die Gruppe ihre beiden Spitäler Tiefenau und Münsingen, kündigte Mitarbeitenden und strich Bauvorhaben.

Steht die Insel allein da?

Das Berner Inselspital ist nicht das einzige Universitätsspital in finanziellen Schwierigkeiten. Das zeigen die Abschlüsse vom Vorjahr. Einzig das Basler Universitätsspital machte einen kleinen Gewinn.

2022

2023

Basel (USB)
+ 5,6 Mio.
?
Zürich (USZ)
- 22,1 Mio.
?
Lausanne (CHUV)
- 24,8 Mio.
?
Bern (Inselspital)
- 80 Mio.
- 113 Mio.
Genf (HUG)
- 94,6 Mio.
?

Dürfen wir Sie 2 x wöchentlich informieren, was in der Gesundheitsbranche läuft? ➡️ Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.