Künstliche Intelligenz zur Endometriose-Diagnose

Das Kantonsspital Baden testet mit der ETH Zürich eine KI-Software, die Endometriose schneller diagnostizieren soll.

, 21. November 2024 um 12:26
image
Enge Kooperation: Das Projektteam mit Vertretern von KSB, Scanvio Medical und ETH Zürich. Bild: zvg
Das Kantonsspital Baden testet zusammen mit der ETH Zürich und dem Start-up Scanvio Medical einen Algorithmus, mit dem sich Ultraschallaufnahmen der Gebärmutter automatisiert auswerten lassen.
Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierte Software soll es Ärzten ermöglichen, Endometriose-Erkrankungen in Zukunft schneller zu diagnostizieren.
Um eine Endometriose zuverlässig zu erkennen, wird häufig eine Bauchspiegelung gemacht. Dieser laparoskopische Eingriff ist nicht nur belastend für die Patientinnen, sondern auch relativ kostenintensiv.
«Die Ultraschall-Bildgebung ist sehr komplex und schwer zu interpretieren. KI kann bei der Diagnosestellung unterstützen.» — Julia Vogt, Medical-Data-Science-Professorin an der ETH Zürich
Bei vielen Patientinnen liesse sich Endometriose auch mit Ultraschallaufnahmen diagnostizieren, ist Mark Ormos, Leiter des KSB-Endometriosezentrums, überzeugt: «Dies erfordert allerdings viel Know-how und Erfahrung, da die Endometriose-Herde leicht übersehen werden können.»

ETH-Spin-off

Hier kommt die im Mai 2024 gegründete Scanvio Medical ins Spiel, ein Spin-off der ETH Zürich. Gegründet vom KI-Experten Fabian Laumer und dem Gynäkologen Michael Bajka, arbeitet das Start-up eng mit der Medical-Data-Science-Gruppe der ETH Zürich zusammen und unterstützt Ärzte bei der Auswertung von Ultraschalldaten. Ziel ist es, Endometriose mittels KI zuverlässiger und schneller zu diagnostizieren.
«Die Ultraschall-Bildgebung ist sehr komplex und schwer zu interpretieren. KI kann bei der Diagnosestellung unterstützen», sagt Julia Vogt, Medical-Data-Science-Professorin an der ETH Zürich.
Die auf künstlicher Intelligenz basierende Software erkennt Pathologien auf den Ultraschallbildern der Gebärmutter, die für das menschliche Auge oft schwer oder gar nicht zu sehen sind.
Mit Hilfe von medizinischen Daten werde der Algorithmus nun weiter verfeinert und im klinischen Alltag im KSB auf seine Praxistauglichkeit getestet, schreibt das KSB in seiner Mitteilung.
  • An Endometriose leiden rund zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter. Obwohl diese chronische Erkrankung relativ oft vorkommt, bleibt sie häufig unerkannt.
  • Denn sie verursacht Symptome, die ebenso gut auf andere Erkrankungen hindeuten könnten. Endometriose wird deshalb auch als «Chamäleon der Medizin» bezeichnet.
  • Bisweilen dauert es Jahre, bis sie als solche diagnostiziert wird. «Um eine Endometriose zu erkennen, braucht es viel Erfahrung», sagt Mark Ormos, Leiter des KSB-Endometriosezentrums. «Manchmal erkennt man Hinweise beim Tasten, im Ultraschall oder mithilfe anderer Bildgebungsverfahren.»
«Es handelt sich um ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem KSB und der ETH Zürich», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. «Indem wir den ETH-Forschenden Zugang zu unseren klinischen Daten ermöglichen und unsere Ärzte ihr medizinisches Know-how einbringen, können wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin leisten.»
Die ETH Zürich belegt seit Sommer 2023 zwei Stockwerke im Partnerhaus II auf dem KSB-Gesundheitscampus in Baden-Dättwil. Ziel ist es, Innovationen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Digitalisierung, gemeinsam voranzutreiben.
«Innovation darf aber kein Selbstzweck sein. Vielmehr soll sie dazu dienen, dass unsere Patientinnen und Patienten stets die bestmögliche Behandlung erfahren», sagt Schmitter.

Markteintritt 2025

Läuft alles nach Plan, ist für Scanvio Medical ein Markteintritt Ende 2025 denkbar. Wobei dann noch verschiedene Zertifizierungen anstehen, damit die Software in Medizingeräten eingesetzt werden darf. Für KI-Experte Laumer steht fest: «Unser Ziel ist es, dass Frauen künftig beim ersten gynäkologischen Untersuch eine verlässliche Diagnose erhalten.»
image
Ist es Endometriose? Ultraschall-Darstellung eines weiblichen Unterleibs. Bild: zvg

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

So steigert das Kantonsspital Baden die Effizienz in der Radiologie

Im Kantonsspital Baden (KSB) können Radiologie-Fachkräfte mit dem «Virtual Cockpit» gleichzeitig drei MRI-Untersuchungen steuern.

image

Viktor 2022: Der beliebteste Spitaldirektor im Interview

Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, hat das Rennen um den Viktor 2022 in der Kategorie «der beliebteste Spitaldirektor» für sich entschieden. Was zeichnet den 64-Jährigen aus?

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

«So bleibt eine Ebitda-Marge von zehn Prozent illusorisch»

Im vergangenen Jahr hat das Kantonsspital Baden so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie behandelt. Der Rekord spiegle sich in der Bilanz aber nur bedingt wider.

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.