Lindenhofgruppe und Spital Emmental verstärken Sana Suisse Med

Damit vereint die Einkaufs-Organisation für Medtech- und Medizinal-Produkte inzwischen über 30 Schweizer Spitäler.

, 11. Dezember 2023 um 11:07
image
Medizin heisst: Tausende Geräte – die man gemeinsam beschaffen kann.  |  Bild: Arseny Togulev on Unsplash
Ab dem neuen Jahr wird die Lindenhofgruppe ihr Einkaufsvolumen bei der Einkaufsgemeinschaft Sana Suisse Med bündeln – so dass die Berner Spitalgruppe von besonderen Konditionen beim strategischen Einkauf von Medizinprodukten profitieren kann.
Gleichzeitig wird auch das Spital Emmental Mitglied der Einkaufsgemeinschaft der Sana Suisse Med AG.
Damit verbünden sich die Lindenhofgruppe und das Spital Emmental mit 30 Spitälern, um gemeinsam Sonderkonditionen beim Einkauf zu erlangen und weitere Mehrwerte zu schaffen.
«Als eines der führenden Listenspitäler der Schweiz sind qualitativ hochwertige und zertifizierte Medizinprodukte eine Voraussetzung, um unserer Rolle als Qualitätsführerin in Medizin und Pflege gerecht zu werden», erklärt Marc Mona, Leiter Einkauf und Logistik der Lindenhofgruppe: «Wir freuen uns, dass wir künftig von den Vorteilen der Einkaufsgemeinschaft profitieren können.»

3,3 Milliarden Franken Volumen

Und beim Spital Emmental sagt der Leiter Einkauf und Materialwirtschaft, Marc Fahrni: «Der Einkauf hochwertiger Medizinprodukte zu angemessenen Preisen gibt uns die Mittel, um unsere Attraktivität als Arbeitsplatz auf einem sehr hohen Niveau zu halten.»
Die Sana Suisse Med AG ist eine Einkaufsgemeinschaft für Spitäler im Bereich Heil- und Hilfsmittel. Sie ist ein Tochterunternehmen der Sana Einkauf & Logistik GmbH in Ismaning bei München. Die Einkaufskooperation verhandelt mit der Medizintechnikindustrie ein Volumen von 3,3 Milliarden Franken im deutschen Sprachraum.
In der Schweiz sind gut 70 Medizintechnikunternehmen Teil der Einkaufsgemeinschaft – und ferner 30 Spitäler. Mit an Bord sind die Hirslanden Gruppe, das Universitätsspital Basel, das Kantonsspital Baselland, das St. Claraspital Basel, die Spital Region Oberaargau, das Ameos-Spital Einsiedeln, das Kantonsspital Aarau und nun die Lindenhof Gruppe sowie das Spital Emmental.
Die Lindenhofgruppe versorgt an ihren drei Standorten – Engeried-, Lindenhof- und Sonnenhofspital – jährlich über 154 000 Patientinnen und Patienten – davon rund 27'000 stationär. Sie beschäftigt gut 2500 Personen. Das Spital Emmental behandelte im letzten Jahr 10'600 Menschen stationär und verzeichnete 89'000 ambulante Fälle. Es beschäftigt rund 1'500 Personen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.