Das verdienen die Ärzte an deutschen Universitäts-Spitälern

In Deutschland einigten sich Unikliniken und Mediziner auf eine Lohnerhöhung um 10 Prozent – sowie auf eine Senkung der Arbeitszeit auf 40 Stunden.

, 1. April 2024 um 22:16
image
Demonstration von deutschen Uniklinik-Ärzten am 11. März 2024   |   Bild: Marburger Bund
Erst Mitte März hatten sich die deutschen Uniklinik-Mediziner nochmals zu einem landesweiten Warnstreik versammelt. Nachdem bereits im Januar Tausende Ärzte aus 23 Universitätsspitälern die Arbeit niedergelegt hatten, folgte ein weiterer Protesttag.
Eine Hauptforderung der Mediziner bei den damals laufenden Tarifverhandlung lautete: Lohnerhöhung um 12,5 Prozent.
Unmittelbar vor Ostern gelang jetzt ein Kompromiss. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (auf der Arbeitgeberseite) und der Ärzteverband Marburger Bund einigten sich auf eine Gehaltssteigerung um 10 Prozent.
Vier Prozent mehr werden ab sofort ausbezahlt; weitere 6 Prozent folgen ab Februar 2025.
Damit gelten jetzt folgende Tarifgehälter für die Uniklinik-Ärzte in Deutschland:
Der neue Tarifvertrag sieht auch eine Senkung der Arbeitszeit vor – von bislang 42 auf 40 Wochenstunden. Dies gilt ab 2026.
Hinzu kommt die Regelung, dass Dienstpläne mindestens einen Monat im Voraus gefixt werden müssen; wird jemand kurzfristiger aufgeboten, so erhält er einen Zuschlag von 10 Prozent des Gehaltes.
Eine weitere Verbesserung für die Uni-Ärzte ist die Ausweitung der Nachtarbeit: Künftig gilt bereits ein Einsatz ab 20 Uhr als Nachtarbeit (und nicht wie bislang ab 21 Uhr).
Und: Die Kliniken schaffen ihren Medizinern Möglichkeiten zum Fahrrad-Leasing.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.