LUKS Gruppe: «Optimierung aller Arbeitsprozesse»

Das Jahresergebnis des Zentralschweizer Spitalkonzerns lag 2023 über dem Branchenschnitt.

, 17. Mai 2024 um 08:52
image
Zentral für eine Region: Luzerner Kantonsspital, Zentralschweiz  |  Bild: PD LUKS
Die LUKS Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2023 einen kleinen Gewinn von 1,6 Millionen Franken verbuchen; im Vorjahr hatte das Ergebnis noch 2,3 Millionen Franken betragen. Mit der Ebitda-Marge von 5,6 Prozent lag der Zentralschweizer Kantons-Spital-Konzern im oberen Drittel der Branche.
Oder wie es die LUKS-Gruppe im Communiqué selber formuliert: «Das ist angesichts des anspruchsvollen tarifären und wirtschaftlichen Umfelds und im Branchenvergleich ein solides Ergebnis».
Dennoch mahnt das Management in Luzern – wie zahlreiche andere Spitäler in diesen Tagen –, dass «eine sachgerechte Anpassung der Tarife sowie eine vollumfängliche Abgeltung der ungedeckten Kosten für die vom Kanton bestellten gemeinwirtschaftlichen Leistungen» nötig seien.
Der Umsatz erhöhte sich 2023 leicht, auf 1,21 Milliarden Franken nach 1,15 Milliarden im Vorjahr. Auf der anderen Seite nahm der Betriebsaufwand 2023 deutlicher zu: Das Plus betrug im Vergleich zum Vorjahr 6.1 Prozent.
Das eher überdurchschnittliche Ergebnis sei «nur möglich dank der intensiven und breiten Optimierung aller Arbeitsprozesse auf allen Stufen», sagt Verwaltungsratspräsident Ulrich Fricker. «Aber es ist zu wenig, um die anstehenden Grossinvestitionen in der LUKS Gruppe eigenständig zu finanzieren.»
Ein Beispiel für die Prozessoptimierung bietet die Anzahl stationärer Patientinnen und Patienten: Sie stieg auf 49’200 nach 48’600 im Vorjahr. Dabei wurde aber die Bettenzahl gesenkt – während auch die Aufenthaltsdauer sank. Dies wiederum sei stark auf Details wie Operationen am Eintrittstag und eine verbesserte Austrittsplanung zurückzuführen.
Die Zahl der ambulanten Patientenkontakte sank auf 862’800. Im Vorjahr 2022 waren es 917’800 Fälle gewesen.
Zum Jahresergebnis trug auch das Spital Nidwalden – eine Tochtergesellschaft – bei: Das Spital in Stans erzielte einen Gewinn von 245’000 Franken.

Ulrich Fricker bleibt bis Ende Jahr

Anfang Mai stieg Damian Müller aus: Der Kandidat der Regierungen von Luzern und Nidwalden für das Verwaltungsratspräsidium der LUKS-Gruppe war nach politischer Kritik von links und rechts das Handtuch. Gestern meldete die Luzerner Kantonsregierung, dass der amtierende Präsident Ulrich Fricker seine Tätigkeit verlängert: Er ist bis 30. Juni 2024 gewählt, aber «habe sich bereit erklärt, das Mandat bis längstens Ende dieses Jahres weiter auszuüben, was geschätzt wird.»





Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.