Milliardenspende für die Immunologie in Basel

Die Botnar-Stiftung errichtet mit der University of Oxford und der ETH ein neues Forschungsinstitut.

, 18. Juni 2024 um 07:53
image
Basel kann seine Position als Life-Sciences-Metropole weiter ausbauen  |  Bild: M. Strikis / Wikimedia Commons.
Die Botnar-Stiftung ermöglicht die Schaffung eines neuen Instituts für die Erforschung des Immunsystems: Sie spendet eine Milliarde Franken, verteilt über die nächsten 15 Jahre, um ein wissenschaftliches Zentrum für neuartige immunbasierte Diagnostik und Therapeutik aufzubauen.
Das Botnar Institute of Immune Engineering (BIIE), so der Name, wird gemeinsam mit der Universität Oxford und der ETH Zürich entwickelt; weitere internationale Partner sollen folgen.
Standort ist Basel oder genauer das angrenzende Allschwil, wo die BIIE-Forscher im Switzerland Innovation Park ab 2027 ein eigenes Gebäude beziehen werden. Insgesamt 300 Menschen – ob Wissenschaftler oder Support-Personal – sollen dann im Institut tätig sein.
Der thematische Schwerpunkt wird auf der Entwicklung von Computertools und immunbasierten Lösungen für die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten liegen. Spitzenforscher aus der ganzen Welt sollen das BIIE zu einer führenden Institution im Bereich Immun-Engineering machen.
Gemeinsam mit der Uni Oxford wird das Basel-Oxford Centre of Immune Engineering entwickelt. Es soll Professuren und Ausbildungsprogramme für Studenten umfassen – mit den Zugang zu den klinischen Forschungskapazitäten der Universität Oxford weltweit. «Wenn man sich nur die jüngsten Ereignisse ansieht, kann man erkennen, dass Immun-Engineering ein Katalysator für die schnelle Entwicklung weltweit zugänglicher Therapeutika ist, insbesondere von Impfstoffen», erklärt Andrew Pollard, der Direktor der Oxford Vaccine Group. Bei der Kooperation solle speziell die Grundlagen- und die klinische Forschung für Kinder und Jugendliche in ärmeren Ländern vorangetrieben werden.
Die Fondation Botnar wurde 2003 in Basel gegründet. Sie widmet sich der Gesundheit und den Entwicklungschancen von Kindern und jungen Menschen. Gründerin war Marcela Botnar (1928–2014), die hier die philanthropische Arbeit ihres Gatten Octav Bottnar (1913–1998) fortsetzte. Die Botnars, ursprünglich aus Rumänien, waren nach dem Weltkrieg im Automobil-Geschäft in Grossbritannien zu Vermögen gelangt. Nach dem Unfalltod ihrer Tochter Camelia Botnar (1952–1972) wandten sie sich der Wohltätigkeit zu.
Die Botnar-Stiftung hatte zuvor schon – beginnend 2019 – mit der Universität Basel und der ETH Zürich sowie dem UKBB und dem Tropeninstitut das Botnar Research Centre for Child Health lanciert und dabei mehrere Professuren eingerichtet. Dafür stellte sie bislang über 150 Millionen Franken bereit.
Als CEO des BIIE wurde Stephen Wilson engagiert. Er war zuvor Chief Operating Officer des La Jolla Institute for Immunology und ist klinischer Professor an der University of California in San Diego. In seiner Forschung konzentrierte er sich auf die Entwicklung von Schnelldiagnostika für Autoimmun- und Infektionskrankheiten, auf onkologische Diagnostik sowie Immuninformatik.
Scientific Director wird Sai Reddy, Professor für System- und synthetische Immunologie an der ETH Zürich. Der neue Forschungsdirektor ist bereits am bestehenden Botnar-Zentrum für Kindergesundheit tätig – und dort arbeitet er auch mit Georg Holländer zusammen. Dieser wird Global Engagement Director des neuen BIIE.
Georg Holländer ist Experte für molekulare Entwicklungsimmunologie und hat Professuren an der Universität Basel, der ETH Zürich und der University of Oxford inne.

  • immunologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Radiologie: Wo KI ein Drittel der Arbeit einspart

Eine grosse Kohortenstudie über Mammographien heute wirft ein klares Licht auf die Stärken der Künstlichen Intelligenz.

image

Epilepsie: Forschungspreise nach Genf und Zürich

Forschungs-Förderpreis der Epilepsie-Liga geht dieses Jahr an Projekte, die sich mit der Hirnstrommessung befassen.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

image

Freiburger Spital erhält Zusatzbezeichnung

Neu darf sich das HFR «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» nennen.

image

Aargauer Spitalärzte erhalten bezahlte Forschungszeit

Ein neues Forschungsangebot für Spitalärzte: Sie dürfen bis zwei Jahre forschen – neben dem Klinikalltag.

image

Die SAKK holt ihren neuen CEO von Novartis

Vincent Gruntz löst Hans Rudolf Keller als Chef der Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung ab.

Vom gleichen Autor

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.