Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

, 14. November 2024 um 21:05
image
SpitzenvertreterInnen der Unimedizin: Bernhard Pulver (Insel), Monika Jänicke (USZ), Mauro Oddo (CHUV), Werner Kübler (USB), Antoine Geissbühler (HUG), Paula Adomeit (Insel), Robert Mardini (HUG) — vlnr.   |  Bild: Unimedsuisse.
Die Schweizer Universitätsspitäler schrieben im letzten Jahr einen Verlust von gesamthaft 210 Millionen Franken. Es war ein Anstieg um 5 Prozent: Im Vorjahr hatte der akkumulierte Fehlbetrag von CHUV, HUG, Inselspital, USB und USZ noch 200 Millionen Franken betragen.
In diesem Umfeld meldeten sich die Chefs der im Verband Unimedsuisse zusammengeschlossenen Spitäler nun gemeinsam zu Wort. An einer Medienkonferenz und in einem Statement erinnerten an den hohen Investitions-Druck ihrer Häuser – während zugleich das Geld dafür knapp sei.
Die finanzielle Situation werde sich zuspitzen, so die Warnung der Unispital-Chefs: «Leidtragend ist nicht zuletzt die Bevölkerung.»

Alarm im ambulanten Bereich

Ein Hauptproblem: Die nötigen Investitionen für Bauten, Anlagen und die Digitalisierung werden in den Tarifen nicht abgebildet. Die Unispital-Direktoren pochen insbesondere darauf, dass sich die spezifische (höhere) Kostenstruktur ihrer Häuser in den stationären Tarifen niederschlägt. Noch alarmierender sei die Lage im ambulanten Bereich: Dieser wird immer wichtiger (das heisst: Es gibt mehr Fälle). Doch die Tarife sind nicht kostendeckend – und sie wurden seit zwei Jahrzehnten nicht angepasst.
«Sollen die Universitätsspitäler den Erwartungen der Bevölkerung an ambulanten Behandlungen und Vorhalteleistungen nachkommen, braucht es eine rasche Erhöhung der Tarife», lautet eine Forderung.

In 10 Jahren stabil

Eine Sorge ist dabei auch die zweite Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative: Wie schon der Spitalverband H+, so stellen nun auch die Universitätsspitäler fest, dass keineswegs klar ist, wie die Spitäler die vom Bundesrat geplanten Verbesserungen finanzieren sollen: Das Vorhaben werfe für sie «grosse existentielle Fragen auf».
«Wir sind hart vor der finanziellen Kante», fasste USB-Direktor Werner Kübler, der Präsident von Unimedsuisse, die Lage in einem Gespräch mit Radio SRF zusammen.
Zwischen all den Klagen äussern die Spitäler aber auch Zuversicht: «In zehn Jahren werden die Universitätsspitäler einen Grossteil der Investitionen getätigt haben und finanziell stabil sein», so der Blick nach vorne. Dabei wolle man bis dann neue Ansätze und Zusammenarbeitsmodelle (insbesondere bezüglich der Datenübermittlung) in der Leistungserbringung und der Forschung umsetzen.
Und weiter: «Ebenso wird es bis dahin neue Versorgungs- und Arbeitsmodelle brauchen.»

Forschung an den Unikliniken

Im letzten Jahr bestanden 1’142 Forschungsgruppen an den fünf Universitätsspitälern der Schweiz, die sich in über 2'500 klinischen Studien engagierten. Zudem wurden 2023 insgesamt 103 Patente angemeldet. Im gleichen Jahr wurden an den Universitätsspitälern 964 Masterdiplome in Medizin abgeschlossen.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.