Nervenschäden durch Chemo: Einfaches Training könnte helfen

In einer Studie der Uni Basel konnte leichtes Training das Risiko von Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie um bis zu 70 Prozent senken.

, 18. Oktober 2024 um 07:46
image
Sporttherapie gegen Nebenwirkungen: Fiona Streckmann mit einer Patientin bei einer neurologischen Untersuchung. Mit einer Stimmgabel wird das Vibrationsempfinden geprüft, das bei einer Neuropathie verändert sein kann. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)
Viele Krebstherapien, insbesondere Chemotherapien, verursachen Nervenschäden, die bleibende Beschwerden wie Schmerzen und Taubheitsgefühle hinterlassen können.
Bisher sind Medikamente gegen diese Schäden weitgehend wirkungslos. Ein Forschungsteam um Fiona Streckmann von der Universität Basel und der Deutschen Sporthochschule Köln hat nun herausgefunden, dass gezieltes Training während der Therapie solche Nervenschäden in vielen Fällen verhindern kann. Diese Ergebnisse, veröffentlicht im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» zeigen, dass Bewegungstherapie das Risiko für Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN) deutlich verringern kann.
  • Preventive Effect of Neuromuscular Training on Chemotherapy-Induced NeuropathyA Randomized Clinical Trial
  • Fiona Streckmann, Thomas Elter, Helmar C. Lehmann,
  • JAMA Intern Med. 2024;184(9):1046-1053. doi:10.1001/jamainternmed.2024.2354
In der Studie mit 158 Krebspatienten, welche die Chemotherapeutika Oxaliplatin oder Vinca-Alkaloide erhielten, zeigte sich, dass begleitendes Training während der Chemotherapie Nervenschäden deutlich reduziert. Die Teilnehmenden wurden in drei Gruppen aufgeteilt: eine Kontrollgruppe ohne Training, eine mit Gleichgewichtsübungen und eine mit Training auf der Vibrationsplatte.
Die Resultate nach fünf Jahren zeigten, dass in den Trainingsgruppen bis zu 70 Prozent weniger Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN) auftrat. Zudem verbesserte das Training die Lebensqualität und senkte die Sterblichkeitsrate.
Am meisten profitierten die Teilnehmenden vom sensomotorischen Training, also dem Gleichgewichtstraining auf instabilem Untergrund.
«Das Potenzial körperlicher Aktivität wird enorm unterschätzt», sagt Fiona Streckmann. Sie hoffe sehr, dass mit Ergebnissen wie den jetzt veröffentlichten vermehrt Sporttherapeuten auch an Spitälern beschäftigt werden, um dieses Potenzial besser auszuschöpfen.

Wirkungslose Medikamente

Denn: Trotz erheblicher Investitionen gibt es bislang keine wirksame medikamentöse Therapie gegen Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN). «Diese Nebenwirkung hat einen direkten Einfluss auf die klinische Behandlung, etwa weil die eigentlich notwendigen Zyklen der Chemotherapie nicht mehr eingehalten werden, die Dosis der Krebsmedikamente reduziert oder die Therapie ganz abgebrochen werden muss», erklärt Streckmann.
Jährlich werden in den USA bis zu 17'000 Dollar pro Patient ausgegeben, um die Nervenschäden zu behandeln, obwohl Studien zeigen, dass Medikamente nicht in der Lage sind, diese zu verhindern oder zu beheben.

Kostengünstig

Im Gegensatz dazu lasse sich der positive Effekt des Trainings belegen und diese Behandlung sei im Vergleich sehr kostengünstig, betont die Sportwissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie mit ihrem Team an einem Leitfaden für Spitäler, um das Training als begleitende Massnahme zur Krebstherapie in die klinische Praxis zu bringen. Zudem läuft seit 2023 eine Studie an sechs Kinderspitälern in Deutschland und der Schweiz (PrepAIR), die das Training als Massnahme gegen CIPN auch in der Kinderonkologie prüfen soll.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

    Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

    image

    Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

    In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

    image

    KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

    Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.