Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

, 29. Dezember 2023 um 08:40
image
Lindern starke Schmerzen, bergen aber die Gefahr der Abhängigkeit: Opioide.. | zvg
Weltweit hat der Konsum von Opioiden in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen. In den USA kam es zuletzt sogar zu einer Krise im öffentlichen Gesundheitswesen, und in Europa steigen die Verschreibungen der Schmerzmittel, die opiumartige Wirkstoffe enthalten, stetig an.
Wie es in einer Mitteilung des Kantonsspitals Baden heisst, würden auch Schweizer Ärztinnen und Ärzte bereits bei geringfügigen Verletzungen des Bewegungsapparates – und nicht nur bei Tumorschmerzen – immer häufiger Opioide verschreiben (Medinside berichtete):.
So gab es zwischen 2008 und 2018 bei den leichten (+91,4 Prozent) und bei den schweren (+88,3 Prozent) Verletzungen eine deutliche Zunahme. Das Problem: sie können zur Opioidabhängigkeit füren.
Unter der Leitung von Maria Wertli, Chefärztin Innere Medizin am Kantonsspital Baden (KSB), und Ulrike Held von der Universität Zürich haben Forschende der ETH Zürich und der Krankenversicherung Helsana nun ein Modell entwickelt, in dem das Risiko für eine chronische Opioideinnahme und -abhängigkeit vorausgesagt werden kann. Das Ziel: Die Verabreichung von Opioiden rechtzeitig einzuschränken oder zu beenden.

«Aufgrund unserer Studie können wir anhand von verschiedenen Faktoren bereits bei der ersten Verschreibung von Opioiden die Wahrscheinlichkeit berechnen, ob diese Schmerzmittel langfristig eingenommen werden», sagt Maria Wertli.
Grundlage der Studie waren Daten der Krankenversicherung Helsana. 418.564 Patientinnen und Patienten, die Opioide erhalten hatten, wurden berücksichtigt. Das Hauptaugenmerk der Forschenden lag dabei auf unterschiedlichen Faktoren, die massgeblich für die Wahrscheinlichkeit, dass Opioide über einen langen Zeitraum eingenommen werden, verantwortlich sind.
Zu diesen zählen unter anderem das Geschlecht der Patienten, die Startdosierung, das Schmerzmittel an sich, etwaige Mehrfacherkrankungen sowie eine vorangegangene Opioid-Gabe. Mit der daraus berechneten Wahrscheinlichkeit über das erhöhte Risiko für eine Opioid-Abhängigkeit können nun alternative Massnahmen für diese Patienten ergriffen werden.

  • forschung
  • ETH
  • USZ
  • KSB
  • helsana
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

USZ: Auch in Deutschland kommt Bewegung in den «Fall Maisano»

Gemäss Recherchen der «Welt» reicht der Medizin Skandal tief in deutsche Herzkliniken hinein. Allen voran die Berliner Charité.

image

Gesundheitszentrum Fricktal: Neuer CNO kommt vom KSA

Volker Tempelmann hat Anfang August ins Fricktal gewechselt.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg verklagt das USZ

André Plass meldete Missstände am USZ und wartet seither darauf, dass die Verantwortlichen strafrechtlich belangt werden. Auch Thierry Carrel schaltet sich ein.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

image

Thierry Carrel darf auf seine Zahlen stolz sein – trotz «altmodischer» Herzchirurgie

Kardiologen des Berner Inselspitals warfen dem Herzchirurgen veraltete Methoden vor. Nun erzielte aber Carrel und sein Team sehr gute Zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

Die Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau, die Epic-Einführung und weniger Patienten haben bei der Insel Spuren hinterlassen.

image

Fusion der St. Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz»

Die St. Galler Spitalverbunde werden per Anfang Januar zu einem Unternehmen zusammengeführt.