Gewaltvorfälle in Aargauer Spitälern nehmen zu

Betroffen sind vorallem grössere Spitäler wie das KSA, KSB oder die PDAG. Das zeigt eine Umfrage des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

, 5. November 2024 um 08:25
image
2023 mussten die Kantonspolizeien über 70-mal wegen schwerer Drohungen an Schweizer Spitälern und Kliniken aktiv werden. Bild: Archivbild/ Screnshot SRF
Das Kantonsspital Aarau spricht von «einer gewissen Verrohung der Gesellschaft», das Kantonsspital Baden von einer Resignation der Mitarbeitenden. Die Rede ist - einmal mehr - von der Zunahme von Gewaltvorfällen an Schweizer Spitälern.
Auf Initiative von SVP-Grossrätin Nicole Heggli-Boder hat das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) des Kantons Aargau eine Umfrage bei zwanzig Aargauer Spitälern und anderen Gesundheitseinrichtungen durchgeführt. Vor allem die grossen Kliniken wie das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden oder die Psychiatrischen Dienste Aargau verzeichnen eine Zunahme von gewalttätigen Vorfällen.
Wie die aktuelle Auswertung zeigt, habe die Heftigkeit und teilweise die Brutalität der Reaktionen von Patienten am KSA in den letzten Jahren stetig zugenommen, schreibt die «Aargauer Zeitung».
«Eine gewisse Verrohung der Gesellschaft» führe zu schwierigeren und anspruchsvolleren Interventionen des Sicherheitsdiensts, heisst es vom KSA weiter. Am Kantonsspital Baden seien vor allem Mitarbeitende auf dem Notfall und den Intensivstationen vermehrter Gewalt ausgesetzt, es verbreite sich eine zunehmende Resignation und Abstumpfung unter den Mitarbeitenden: «Das erklärt aus Sicht des KSB auch den Rückgang der Meldungen seit 2021.»
Die Aargauer Regierung möchte die Sicherheitsdienste der Notfallstationen nun mit mehr Geld unterstützen, 1,65 Millionen Franken sind dafür vorgesehen.

90 Prozent von Gewalt betroffen

Für die meisten Gesundheitsfachpersonen sind gewalttätige Patienten inzwischen traurige Realität, gemäss einer Auswertung des Bundesamtes für Statistik werden 90 Prozent im Laufe ihres Berufslebens damit konfrontiert - manche von ihnen bereits ab Tag Eins ihrer Ausbildung.
So erzählte mir vor kurzem eine Fachfrau Gesundheit im 1. Lehrjahr, dass ihre Kollegin so schwer von einem Infusionsständer getroffen wurde, den ein Angehöriger nach ihr schmiss, dass sie dabei am Arm verletzt wurde.
Dass Patienten oder deren Angehörige das Pflegepersonal beschimpfen, Drohungen aussprechen oder gar physisch gewaltätig werden, sei «Normalität», erklärte mir die zukünftige Pflegefachfrau - in einer Selbstverständlichkeit, die zu denken gibt.
Tatsache ist, dass Gesundheitsfachpersonen, nach Polizei und Sicherheitsleuten, unter allen Berufen am zweithäufigsten von Aggressions- und Gewaltereignissen am Arbeitsplatz betroffen sind. 2023 mussten die Kantonspolizeien über 70-mal wegen schwerer Drohungen an Schweizer Spitälern und Kliniken aktiv werden, wie eine Auswertung des Bundesamts für Statistik für den «SonntagsBlick» im vergangenen Frühling zeigte. Dazu wurden gemäss dem Bericht rund 490 Gewaltstraftaten registriert.
Und auch eine Umfrage von Medinside im vergangenen Jahr bestätigte: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt stetig zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst. Das stellt auch Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt fest. Im Interview mit Medinside sagte er: «Die Erfassung bedeutet für die Spitäler ein zusätzlicher Zeitaufwand, der in der angespannten Lage mit Personalmangel schwierig zu bewältigen ist».
Dabei sei es besonders wichtig, dass diese Problematik angegangen werde, schliesslich halten gewaltbereite Patienten das Personal von ihren Kernaufgaben ab, nehmen viel Zeit und Ressourcen in Anspruch und veranlassen so manchen dazu den Beruf zu verlassen.
Reinhardt erinnert sich an einen besonders dramatischen Fall: «Ich kannte einen Assistenzarzt auf dem Notfall, der nahm einen Baseballschläger mit zur Nachtschicht. Das war sein Sicherheitsmanagement. Glücklicherweise kam der Schläger nie zum Einsatz». Für das Verhalten gewalttätiger Patienten und Angehöriger gäbe es heute kaum Konsequenzen – das müsse sich dringend ändern.

  • «Gewalt findet oft unter dem Radar statt» Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
  • «Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen» Gewalttätige Patienten und Angehörige belasten das Gesundheitspersonal – doch Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. Das muss ändern, sagt Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.
  • «Die Anspruchshaltung ist spürbar gestiegen» Die Spitäler verspüren mehr Gewaltbereitschaft bei Patienten. Adrian Kaegi, ehemaliger Staatsanwalt für Gewaltkriminalität und Ärztefälle, über die Hintergründe.





  • KSA
  • KSB
  • PDAG
  • Gewalt
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.