Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

, 14. April 2024 um 22:37
image
Wie hält man die Bagatell-Fälle draussen? Warteraum einer Spital-Notfallstation  |  Bild: Andrik Langfield on Unsplash
Es gibt Themen, die sorgen während Wochen für Schlagzeilen. Dann sind sie plötzlich so schnell verschwunden, wie sie aufgetaucht sind. Nur um dann Jahre später plötzlich im Bundeshaus wieder zum Thema werden, weil die politischen Mühlen bekanntlich langsam mahlen.
Die Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme ist so ein Thema.
So beriet die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK) am Freitag über die parlamentarische Initiative «Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme», die bereits im September 2017 eingereicht worden war und damals eben für Kontroversen sorgte. Eingereicht wurde sie vom Grünliberalen Thomas Weibel, der sich im Herbst 2019 nicht mehr zur Wiederwahl stellte.
Die Initiative verlangt eine gesetzliche Regelung, so dass alle Notfallpatienten vor Ort eine Gebühr von beispielsweise 50 Franken bezahlen müssen, die aber weder an die Franchise noch an die Kostenbeteiligung angerechnet werden darf.

Geringer Nutzen

Obschon beide Räte schon in den Jahren 2019 und 2021 der Initiative zustimmten, sah es ganz danach aus, dass das Vorhaben scheitern wird. Mitte Juli 2022 kam die nationalrätliche Gesundheitskommission zum Schluss, dass eine solche Gebühr weniger nützen würde als erwartet. Dies nachdem das Gremium Vertreterinnen und Vertreter von Spitälern, Ärzteschaft und Krankenversicherern angehört hatte.
Denn das Ganze wäre mit einem beträchtlichen Aufwand und grossen Unsicherheiten verbunden, so die Erkenntnis. Eine Kommissionsmehrheit wollte daher die parlamentarische Initiative abschreiben, doch der Nationalrat hatte in der Herbstsession 2022 etwas dagegen und stimmte einem Minderheitsantrag zu.

Zwei Varianten

Und deshalb muss nun die Gesundheitskommission nochmals über die Bücher – diesmal in neuer Besetzung. Sie schlägt zwei Varianten vor, die in der zweiten Jahreshälfte in die Vernehmlassung geschickt werden sollen.
  • Die erste Variante sieht vor, den jährlichen Höchstbetrag des Selbstbehalts für jede unnötige Konsultation der Spitalnotfallaufnahme um 50 Franken zu erhöhen
  • Die zweite Variante verlangt auch eine Erhöhung der Kostenbeteiligung um 50 Franken. Nur soll dieser sofort fällig werden, nicht erst nach Erreichen des jährlichen Höchstbetrags des Selbstbehalts.
Kinder, Schwangere und Personen, die sich auf Zuweisung einer Ärztin, eines telemedizinischen Dienstes oder einer Apothekerin in die Notfallaufnahme geschickt werden, sind in beiden Varianten von dieser Gebühr befreit.

Kostendämpfung

Und damit es auch noch gesagt sei: Der Initiant wollte mit seinem Vorstoss einen Beitrag zur Entlastung der Notfallpforten und zur Dämpfung der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen leisten. Wie gross oder eher klein dieser Beitrag mit diesen beiden Varianten unter dem Strich ausfallen wird, kann jeder in etwa selber abschätzen.
So seien hier die Worte von Mitte-Ständerat Erich Ettlin zitiert, wie er sie vor knapp zwei Jahren zu Protokoll gab: «Was wäre, wenn vor Ort nicht bezahlt werden kann? Lehnt man dann die Aufnahme in die Notfallaufnahme ab? Wie sind die Ausnahmen zu bezeichnen, und wer hält diese fest? Die Kommission hat festgestellt, dass die Nachteile einer solchen Notfallgebühr die Vorteile überwiegen.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

Vom gleichen Autor

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.