Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

, 30. September 2024 um 23:00
image
Symbolbild: Josh Appel on Unsplash
Der Verband der privaten Spitex-Organisationen hat einen «Code of Conduct» formuliert, mit dem das – öfters mal umstrittene – Thema der Angehörigenpflege geordnet werden soll. Das Papier will «Klarheit schaffen, die Qualität in der Pflege zu Hause sichern und als Grundlage für eine künftige gesetzliche Regelung dienen», erklärt die Association Spitex privée Suisse ASPS den Schritt.
Bereits zuvor hatten die ASPS und Spitex Schweiz mit den Versicherern vereinbart, dass pflegende Angehörige, wenn sie von einer Spitex angestellt und honoriert werden, innert 12 Monate. n einen Kurs in Pflegehilfe besuchen müssen.
Der neue «Code of Conduct» regelt nun aber beispielsweise auch die Beurteilung der Pflegesituation, die Einführung, Begleitung und Fallführung – sowie dass (und wie) eine zugewiesene Pflegefachperson HF/FH die professionelle Verantwortung für die jeweilige Patientensituation übernimmt. Die Regeln gelten ab diesem 1. Oktober:
  • Schulung: Die Angehörigen werden in ihre pflegerischen Tätigkeiten eingeführt. Dazu gehört die Einführung in die tägliche Pflegedokumentation sowie das korrekte Verrechnen der effektiv geleisteten Zeit für die Pflegeaufgaben.
  • Individuelle Unterstützung: Wissen und Fähigkeiten zu pflegerelevanten und medizinischen Themen werden individuell vermittelt. Dabei müssen auch die persönliche Belastung und die Kompetenzen der Angehörigen eingeschätzt werden, um zu ermitteln, wo zusätzliche Unterstützung erforderlich sind. Die Spitex-Organisationen verpflichten sich, solche Unterstützungsmassnahmen bei Bedarf zu organisieren.
  • Fallprüfung: Als Richtwert sollten Pflegefachpersonen HF/FH bei einem 100-Prozent-Pensum in der Regel nicht mehr als 24 Kundinnen/Kunden für die Fallprüfung/Begleitung zugewiesen werden.
  • Kontrolle: Ein Besuch pro Monat vor Ort und alle 14 Tage ein Telefongespräch mit den pflegenden Angehörigen sowie dem Pflegeempfänger zur Evaluation der Pflegesituation und zur Qualitätssicherung gelten als Minimum. Je nach individueller Pflegesituation muss die Frequenz der Kontakte für die Qualitätssicherung erhöht werden.
  • Begleitung: Die Spitexorganisation muss die individuelle Pflegesituation kennen und unabhängig von den pflegenden Angehörigen einschätzen können. Daher müssen Begleitungen durch Fachpersonal bei der Durchführung der Pflege durch die pflegenden Angehörigen stattfinden, um den effektiven Pflegebedarf korrekt einschätzen zu können und die Qualität der Pflege zu sichern.
  • Verantwortung: Die Spitex-Organisation trägt die professionelle, pflegerische Verantwortung der jeweiligen Klientensituation und greift ein, wenn das Wohl der Pflegeempfänger durch pflegende Angehörige oder eine andere Person gefährdet ist.
  • Entlöhnung: Pflegende Angehörige erhalten einen fairen, angemessenen und kompetenzgerechten Lohn, der mindestens dem marktüblichen Lohn für Pflegehelfer entsprechen muss.
  • Vertrag: Pflegende Angehörige erhalten einen branchenüblichen Arbeitsvertrag sowie entsprechende Sozialleistungen.
  • Konzept: Spitex-Organisationen, die Angehörigenpflege betreiben, müssen in einem Konzept darlegen, wie sie die oben genannten Kriterien in der Praxis umsetzen.
Die Association Spitex privée Suisse (ASPS) vertritt die privaten Spitex-Organisationen. Sie hat 394 Mitgliedsfirmen, die rund 17'000 Angestellte beschäftigen.

  • pflege
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.

Vom gleichen Autor

image

«Man kann ein sehr guter Arzt werden mit etwas weniger Präsenzzeit»

Im Kanton Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen für den Nachwuchs. Daniel Frey und Federico Mazzola erläutern Ziele und Projekte (Teil 2).

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

Kantonsspital Baden: Kein Chefarzt-Gehalt über 600’000 Franken

Der grösste Teil der Chefärzte und Leitenden Ärzte am KSB sind in der Lohnklasse zwischen 300'000 und 400'000 Franken.