IPW: Positives Geschäftsjahr

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur macht ein Plus von 3,4 Millionen Franken. Eine starke Nachfrage zeigt sich weiterhin bei den Jugendlichen.

, 2. Mai 2024 um 08:00
image
Die Betten in der Integrierten Psychiatrie Winterthur waren im vergangenen Jahr zu 100 Prozent ausgelastet. Bild: PD
Weil die Nachfrage nach psychiatrischen Angeboten bei Jugendlichen ungebrochen hoch ist, hat die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) eine zweite Tagesklinik in Glattbrugg eröffnet und das ambulante Angebot weiter ausgebaut.
So wurden im vergangenen Jahr knapp 10 700 Patientinnen und Patienten in der Psychiatrie Winterthur behandelt, rund ein Drittel davon stationär. Die 242 Betten waren zu 100 Prozent ausgelastet (2022: 98,3 Prozent).

Stagnation

Mit einem Gewinn von 3,4 Millionen Franken(2022: 3,3 Millionen) und einem Gesamtertrag von 112,8 Millionen Franken (2022: 106,9 Millionen) kann die ipw das Ergebnis vom Vorjahr halten.
Das bestätigen auch die fast unveränderte Ebitda-Marge von 6,6 Prozent (2022: 6,4 Prozent) und die Ebitdar-Marge von 8,5 Prozent (2022: 8,4 Prozent). Die Klinik verfügt zudem über eine Eigenkapitalquote von über 50 Prozent.
Allerdings: Die Zielvorgaben seien nicht vollumfänglich erreicht worden, wie es in einem Communiqué heisst. Wie für die meisten Kliniken sei es auch für die ipw nicht einfach, sich infolge rasant steigender Kosten und stagnierender Tarife zu behaupten.
Unsicherheiten hinsichtlich dem Baufortschritt des Erneuerungs- und Ergänzungsbaus, stark gestiegene Personal-, Energie- und Sachkosten sowie nicht angepasste Tarife sorgten für eine Stagnation.
  • Geschäftsbericht Integrierte Psychiatrie Winterthur

Patientenzahlen

In den stationären Angeboten der ipw wurden total 3077 Patientinnen und Patienten behandelt (2022: 2926 Personen). Die verrechenbaren Pflegetage stiegen um 1655 auf 88 370 Tage; die mittlere Aufenthaltsdauer auf den Stationen sank auf 23,9 Tage (2022: 24,7 Tage). Die Aufsuchenden Angebote für Erwachsene konnten sich weiter etablieren: Mit 4228 Besuchen erhielten 268 Personen eine vollwertige stationäre Behandlung zu Hause.

Ausbau

In Glattbrugg eröffnete die ipw am 1. September 2023 ihre zweite Tagesklinik für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren mit bis zu 15 Behandlungsplätzen. Im November 2022 ging bereits eine Tagesklinik für diesen Altersbereich am Standort Wülflingen in Betrieb.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat die ipw auch ihre ambulanten Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene ausgebaut. In den insgesamt sieben Tageskliniken über alle Altersbereiche mit 106 Plätzen liessen sich 843 Personen behandeln. Dies entspricht einer Belegung von 94,5 Prozent (2022: 93,6 Prozent).
Die Nachfrage nach ambulanten Leistungen war insgesamt etwa gleichbleibend wie im Vorjahr.

Mehr junge Frauen in Behandlung

Von allen Behandelten in der ipw waren 54,5 Prozent Frauen und 45,5 Prozent Männer. Vor allem bei den 14- bis 17-Jährigen war der Frauen-Anteil hoch: 576 Frauen und 250 Männer wurden behandelt (2022: 453 Frauen, 185 Männer). Der Altersdurchschnitt aller ipw-Patienten sank insgesamt von 43,7 auf 41,5 Jahre.


  • IPW
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

Vom gleichen Autor

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.