Begehbares Brustmodell klärt über Brustkrebs auf

Wo und wie entsteht Brustkrebs? Das begehbare Brustmodell der Krebsliga zeigt, wie die weibliche Brust aufgebaut ist und funktioniert.

, 25. September 2019 um 14:25
image
  • spital
  • brustkrebs
  • kantonsspital winterthur
Weil Brustkrebs die häufigste Krebsart ist, wird seit 1985 jeweils der Oktober als Anlass dazu genommen, die Vorsorge, Behandlung und Therapie von Brustkrebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Besonders eindrücklich gelingt das mit dem begehbaren Brustmodell der Krebsliga. Auch der besten Broschüre dürfte es kaum gelingen, so anschaulich zu zeigen, wie eine weibliche Brust aufgebaut ist und wie Brusterkrankungen entstehen.

In der Riesenbrust den Brusterkrankungen auf der Spur

Im Innern der Brust erhalten Besucherinnen und Besuchern auf einfache Art erklärt, wie sich die weibliche Brust gutartig oder bösartig verändern kann. 
Am 5. Oktober 2019, von 9 bis 16 Uhr, lässt sich das Brustmodell am Oberen Graben in der Winterthurer Altstadt besichtigen. Dort lädt das Kantonsspital Winterthur (KSW) zu einer Ausstellung ein. Es wird auch gezeigt, wie eine Selbstuntersuchung der Brust vorgenommen wird. 

Brustkrebs kann in den Drüsen und in den Milchgängen entstehen

Das begehbare Modell zeigt, dass die weibliche Brust aus der Brustdrüse sowie Binde- und Fettgewebe besteht. In der Brustdrüse befinden sich neben dem Drüsenkörper, der in verschiedene Drüsenlappen und -läppchen unterteilt ist, auch die Milchgänge.
In den Drüsenläppchen wird nach der Geburt eines Kindes die Muttermilch gebildet. Beim Stillen fliesst die Milch über die Milchgänge zur Brustwarze. Brustkrebs kann sowohl in den Drüsenläppchen als auch in den Milchgängen entstehen.

5500 Frauen und 40 Männer erkranken jedes Jahr

An Brustkrebs erkranken in der Schweiz pro Jahr etwa 5500 Frauen und rund 40 Männer. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. Auf Brustkrebs entfällt fast ein Drittel aller Krebsdiagnosen bei Frauen. 
Etliche Schweizer Spitäler organisieren im Oktober Veranstaltungen zum Thema Brustkrebs: Das Spital Thun zeigt zum Beispiel den ganzen Oktober eine Plakatausstellung zum Thema Brustkrebs.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.