CHUV arbeitet mit Novartis und Gilead zusammen

Die Onkologieabteilung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) wird Partner von Novartis und Gilead bei den neuen zellulären Immuntherapie gegen Krebs.

, 26. Januar 2022 um 14:15
image
  • spital
  • onkologie
  • universitätsspital lausanne
  • novartis
Das gab es bisher nicht: Normalerweise wählen die Spitäler aus, welche Medikamente sie anwenden. Bei CAR-T-Zelltherapien – das sind neu zugelassene zelluläre Immuntherapien gegen bestimmt Krebsarten – ist es umgekehrt. Es sind es die Pharmaunternehmen, welche die Spitäler auswählen, die ihre Medikamente anwenden dürfen.

Spitäler müssen Zellen entnehmen

Die Firmen Novartis und Gilead arbeiten nur mit einer begrenzten Anzahl von Spitälern zusammen. Diese müssen in der Lage sind, die Übertragung der dem Patienten entnommenen weissen Blutkörperchen durchzuführen. Und zwar werden die Zellen im Spital aus dem Blut des Patienten entnommen und in die Zentrallabors der pharmazeutischen Partnerunternehmen gebracht. Dort werden sie modifiziert, bevor sie zur Behandlung des Patienten wieder an das CHUV zurückgeschickt werden.
Für die Onkologieabteilung des CHUV bedeutet diese Zusammenarbeit, dass sie den Patienten diese Therapien unter den besten Bedingungen anbieten könne, wie George Coukos, Leiter der Onkologieabteilung des CHUV, gegenüber Medinside sagte. Das Spital rechnet dieses Jahr mit 12 bis 15 Behandlungen. Bereits im vergangenen Jahr hat das CHUV ein Dutzend Patienten mit der Zelltherapie behandelt.

Preis ist Verhandlungssache

Die CAR-T-Zelltherapie ist von Swissmedic für Patienten mit bestimmten Arten von Blutkrebs zugelassen. Diese Behandlungen sind teuer, weil sie aufwendig sind. Wie viel die Therapien wirklich kosten - Schätzungen gehen von 150 000 bis zu einer halben Million Franken pro Dosis aus – weiss man im CHUV nicht. Das ist Verhandlungssache zwischen den Krankenkassen, welche eine Kostengutsprache für die Therapie erteilen müssen, sowie den Pharmaunternehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.