Demenzdorf Tönebön am See - eine alternative Betreuungsform

Die Idee eines Demenzdorfes ist nicht neu. Die Julius Tönebon Stiftung verzeichnet nach den ersten Jahren eine gesteigerte Nachfrage, gemäss Statistik wird sich der Anteil an Betroffenen bis 2050 verdoppeln und angepasste Betreuungslösungen fordern.

, 31. Mai 2015 um 22:00
image
  • pflege
  • altersmedizin
Das Demenzdorf Tönebön am See in Hameln bietet mit seinen umzäunten 16'000 Quadratmetern eine alternative Betreuung von Demenzerkrankten im Vergleich zu Kliniken. Die Heimleiterin Christine Boss-Walek zur ÄrzteZeitung: «Wir sperren hier aber niemanden ein. Jeder ist frei, sich in diesem Zuhause zu bewegen, wohin er will.»
Nach dem Vorbild der grossen Dementia Village Hogewey mit 160 Patienten in den Niederlanden startete die Julius Tönebön Stiftung mit dieser ersten Einrichtung in Deutschland 2014. In den vier «Villen» wohnen jeweils 13 Bewohner in einer Gemeinschaft. Die Anlage liegt am Rande eines Naturschutzgebietes, in der Lobby gibt es einen Mini-Supermarkt, ein Besucher-Café und einen Friseur, der Garten-Innenhof lädt zum Verweilen und Spazieren ein, jede Villa hat einen Gemeinschaftsraum mit Küche.
29Minuten-Dokumentation: «Dorf des Vergessens - Selbstbestimmt leben mit Demenz» (2016).
Das Pflegekonzept holt die Bewohner dort ab, wo sie sind: Ob gedanklich in einer Reha oder im Camping-Urlaub in Italien oder mit einer kleinen Nachtwanderung am See. Für die Qualität der Betreuung erhielt die Einrichtung im Pflegeheim-Vergleich des Magazins Focus die Auszeichnung «Top Pflegeheim».
Auf der Warteliste für das Demenzdorf stehen bereits 50 Namen, doch nicht jeder wird aufgenommen - Menschen mit dem Korsakow-Syndrom (Alkohol) oder Suchtgefährdung können nicht versorgt werden. Das Bedürfnis für einen Betreuungsplatz wird wachsen, auch in der Schweiz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung rechnet von aktuell 119'000 Erkrankten bis 2030 mit einem Anstieg auf 200'000 und für 2050 gar auf 300'000.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.